Fr. 50.90

Eine Geschichte des Fotojournalismus - Was zählt, sind die Bilder

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 6 a 7 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Anhand der Arbeit namhafter Vertreterinnen und Vertreter des Fotojournalismus erläutert der Band die Entstehung und die Entwicklung des Genres seit Mitte des 19. Jahrhunderts, unter Einbeziehung technischer, kultureller, wirtschaftlicher, vor allem aber auch politischer Rahmenbedingungen. Gleichzeitig wird für die Zukunft die Frage abgeleitet, wohin sich der Fotojournalismus angesichts einer volldigitalisierten Medienlandschaft und einer mit Handy-Kameras durchsetzten Gesellschaft entwickelt.

Sommario

Entwicklung der Kriegs- und der Sozialfotografie - zwischen Platten- und Kleinbildkameras.- Fotografie im Lichte von Zensur, Dokumentation und Propaganda.- Humanistische Fotografie.- Fotografie zwischen Berichtspflicht und Voyeurismus.- Fotojournalisten unter militärischer Kuratel.- Digitalfotografie und die Auflösung professioneller Strukturen.

Info autore

Dr. Wolfgang Pensold ist Kommunikationswissenschaftler und als Kustos im Technischen Museum Wien zuständig für die wissenschaftliche Betreuung der Sammlungsgruppen Radio und Fernsehen, Audio und Video, Fotografie und Film, Satz und Druck. Als Kurator ist er verantwortlich für die inhaltliche Konzeption und Bespielung der Dauerausstellung medien.welten im Technischen Museum Wien. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Geschichte der modernen Mediengesellschaft.

Riassunto

Anhand der Arbeit namhafter Vertreterinnen und Vertreter des Fotojournalismus erläutert der Band die Entstehung und die Entwicklung des Genres seit Mitte des 19. Jahrhunderts, unter Einbeziehung technischer, kultureller, wirtschaftlicher, vor allem aber auch politischer Rahmenbedingungen. Gleichzeitig wird für die Zukunft die Frage abgeleitet, wohin sich der Fotojournalismus angesichts einer volldigitalisierten Medienlandschaft und einer mit Handy-Kameras durchsetzten Gesellschaft entwickelt.

Testo aggiuntivo

“... ein engagiertes, gut formuliertes und eingängiges Buch vorgelegt, das dem Zynismus, der den Photojournalisten der Gegenwart unterstellt wird, eine Abfuhr erteilt ...” (Wilbert Ubbens, in: Informationsmittel für Bibliotheken, informationsmittel-fuer-bibliotheken.de, Jg. 26, Heft 1, 2018)
“… verknüpft in seiner Studie technische, kulturelle, wirtschaftliche und politische Faktoren, die die Geschichte des Fotojournalismus prägen … ermöglicht den Leserinnen und Lesern, vermittelt über den beruflichen Lebensweg von Fotografen, einen Zugang zu Grundsatzfragen des Fotojournalismus, die auch kontrovers diskutiert werden … ” (in: Politisches Lernen, Jg. 34, Heft 3-4, 2016)

“... einen guten, ansprechend und sachlich geschriebenen grundlegenden Überblick über die historische, technische, soziale und ästhetische Entwicklung des Fotojournalismus ...” (Evelyn Runge, in: MEDIENwissenschaft, Heft 3, 2016)

“... kann diese kurze Geschichte des Fotojournalismus jedem empfohlen werden, der über Produktion und Evidenzcharakter von Foto und Film heute kenntnisreich ‘ins Bild gesetzt‘ werden möchte.” (Prof. Dr. Marion G. Müller, in: Publizistik, S. 353 f., 2016)
“... chronologisch angelegten Schlaglichtern ist für Einsteiger zweifellos interessant zu lesen und kann die Lehre zur Kriegsberichterstattung bereichern ...” (in: rkm Rezensionen Kommunikation Medien, 23. Juli 2015)

“... Das neue Buch ist eine wertvolle und unverzichtbare Quelle für alle Interessierten an der Geschichte der Fotografie im Allgemeinen und für alle an der Entwicklung des Fotojournalismus Interessierten im Besonderen!.“ (in: Bücherrundschau, Heft 1, 2015)

Relazione

"... ein engagiertes, gut formuliertes und eingängiges Buch vorgelegt, das dem Zynismus, der den Photojournalisten der Gegenwart unterstellt wird, eine Abfuhr erteilt ..." (Wilbert Ubbens, in: Informationsmittel für Bibliotheken, informationsmittel-fuer-bibliotheken.de, Jg. 26, Heft 1, 2018)
"... verknüpft in seiner Studie technische, kulturelle, wirtschaftliche und politische Faktoren, die die Geschichte des Fotojournalismus prägen ... ermöglicht den Leserinnen und Lesern, vermittelt über den beruflichen Lebensweg von Fotografen, einen Zugang zu Grundsatzfragen des Fotojournalismus, die auch kontrovers diskutiert werden ... " (in: Politisches Lernen, Jg. 34, Heft 3-4, 2016)

"... einen guten, ansprechend und sachlich geschriebenen grundlegenden Überblick über die historische, technische, soziale und ästhetische Entwicklung des Fotojournalismus ..." (Evelyn Runge, in: MEDIENwissenschaft, Heft 3, 2016)

"... kann diese kurze Geschichte des Fotojournalismus jedem empfohlen werden, der über Produktion und Evidenzcharakter von Foto und Film heute kenntnisreich 'ins Bild gesetzt' werden möchte." (Prof. Dr. Marion G. Müller, in: Publizistik, S. 353 f., 2016)
"... chronologisch angelegten Schlaglichtern ist für Einsteiger zweifellos interessant zu lesen und kann die Lehre zur Kriegsberichterstattung bereichern ..." (in: rkm Rezensionen Kommunikation Medien, 23. Juli 2015)

"... Das neue Buch ist eine wertvolle und unverzichtbare Quelle für alle Interessierten an der Geschichte der Fotografie im Allgemeinen und für alle an der Entwicklung des Fotojournalismus Interessierten im Besonderen!." (in: Bücherrundschau, Heft 1, 2015)

Dettagli sul prodotto

Autori Wolfgang Pensold
Editore Springer, Berlin
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 14.05.2015
 
EAN 9783658082963
ISBN 978-3-658-08296-3
Pagine 202
Dimensioni 150 mm x 210 mm x 10 mm
Peso 357 g
Illustrazioni X, 202 S. 19 Abb., 4 Abb. in Farbe.
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Media, comunicazione > Giornalismo

Soziologie, B, Photography & photographs, Photography, Medienwissenschaften, Media Studies, Sociology, Communication, Journalism, Social Sciences, auseinandersetzen, Media Research, Media Sociology

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.