Fr. 128.00

Schmerztherapie bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 3 a 5 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Eine adäquate Therapie von Schmerzen bei Kindern, egal welchen Alters, stellt die beste Prävention von chronischen Schmerzen dar.
Lesen Sie in dem Standardwerk zum Thema nach, wie Sie gezielt die Therapie gestalten können: - Aktuelle Erkenntnisse zum Schmerzgeschehen bei Kindern, deren Schmerzwahrnehmung und -verarbeitung, - Möglichkeiten zur Schmerzanamnese, medikamentösen Therapie und psychologischen Intervention, - Hinweise zur speziellen Pflege inkl. alternativer Pflegemethoden, - Ambulante und stationäre multimodale Schmerztherapie.
Die 5. Auflage erscheint komplett aktualisiert und fachlich erweitert. Neu sind die Themen Gesprächsführung bei chronisch schmerzkranken Kindern und Jugendlichen, Qualitätssicherung in der postoperativen Schmerztherapie, Therapie chronischer Schmerzen bei jungen Erwachsenen und mehr.
Plus: Online-Zusatzmaterial u.a. mit zusätzlichen Informationen zur Fort- und Weiterbildung.
Wissenschaftlich fundiert und praktisch anwendbar: Zahlreiche Tabellen, Fragebogen und Dokumentationshilfen zu Medikamentendosierungen, Überwachungsbogen, Adressen von Websites und Selbsthilfegruppen. Ein idealer Begleiter für alle Mitglieder im therapeutischen Team: Pädiater, Anästhesisten, Schmerztherapeuten, Physiologen, Psychologen und Kinderkrankenschwestern.

Sommario

Was ist Schmerz?.- Pathophysiologie des Schmerzes.- Das nozizeptive System von Früh- und Neugeborenen.- Differenzialdiagnose und Schmerzursachen.- Epidemiologische funktionelle Schmerzen.- Messen und Erfassen von Schmerz.- Klinisch-pharmakologische Grundlagen der Schmerztherapie.- Regional- und Lokalanästhesie.- Psychologische Intervention bei akuten Schmerzen.- Psychologische Intervention bei chronischen Schmerzen.- Schmerzmanagement in der pädiatrischen Pflege.- Ergänzende, naturheilkundlich orientierte Methoden.- Schmerztherapie in der Allgemeinpädiatrie.- Kopfschmerztherapie.- Therapie chronischer Bauchschmerzen.- Therapie von Schmerzen am Bewegungsapparat.- Schmerzreduktion bei Blutabnahmen und Injektionen.- Analgesie und Sedierung bei schmerzhaften medizinischen Eingriffen.- Postoperative Schmerztherapie.- Schmerztherapie auf der (neonatologischen) Intensivstation.- Schmerzen und ihre Behandlung bei lebensbedrohlichen und lebenslimitierenden Erkrankungen jenseits der Neugeborenenphase.- Therapie chronischer Schmerzen bei jungen Erwachsenen.- Gesprächsführung bei chronisch schmerzkranken Kindern und Jugendlichen.- Ambulante und stationäre multimodale Schmerztherapie.- Qualitätssicherung in der postoperativen Schmerztherapie. Erfahrungen einer zertifizierten Kinderchirurgie.- Fort- und Weiterbildung.- Umgang mit Angst und Schmerz in der Kinderzahnheilkunde.- Anhang.

Info autore

Boris Zernikow, Prof. Dr. med., ist Chefarzt am Deutschen Kinderschmerzzentrum an der Vestischen Kinder- und Jugendklinik Datteln - Universität Witten/Herdecke. 2008 erhielt er einen Ruf auf den Vodafone-Stiftungslehrstuhl der Universität Witten/Herdecke für Kinderschmerztherapie und Pädiatrische Palliativmedizin. Er ist Konsiliararzt für Kinderschmerztherapie und Pädiatrische Palliativmedizin am Universitätsklinikum Münster, Abteilung für Pädiatrische Hämatologie/Onkologie sowie Konsiliararzt für Kinderschmerztherapie und Pädiatrische Palliativmedizin am Kinderhospiz »Balthasar« in Olpe. Außerdem ist er Herausgeber mehrerer Fachbücher und wurde mit zahlreichen Asuzeichnungen für seine Verdienste in der Kinderschmerztherapie gewürdigt.

Riassunto

Eine adäquate Therapie von Schmerzen bei Kindern, egal welchen Alters, stellt die beste Prävention von chronischen Schmerzen dar.
Lesen Sie in dem Standardwerk zum Thema nach, wie Sie gezielt die Therapie gestalten können: - Aktuelle Erkenntnisse zum Schmerzgeschehen bei Kindern, deren Schmerzwahrnehmung und -verarbeitung, - Möglichkeiten zur Schmerzanamnese, medikamentösen Therapie und psychologischen Intervention, - Hinweise zur speziellen Pflege inkl. alternativer Pflegemethoden, - Ambulante und stationäre multimodale Schmerztherapie.
Die 5. Auflage erscheint komplett aktualisiert und fachlich erweitert. Neu sind die Themen Gesprächsführung bei chronisch schmerzkranken Kindern und Jugendlichen, Qualitätssicherung in der postoperativen Schmerztherapie, Therapie chronischer Schmerzen bei jungen Erwachsenen und mehr.
Plus: Online-Zusatzmaterial u.a. mit zusätzlichen Informationen zur Fort- und Weiterbildung.
Wissenschaftlich fundiert und praktisch anwendbar: Zahlreiche Tabellen, Fragebogen und Dokumentationshilfen zu Medikamentendosierungen, Überwachungsbogen, Adressen von Websites und Selbsthilfegruppen. Ein idealer Begleiter für alle Mitglieder im therapeutischen Team: Pädiater, Anästhesisten, Schmerztherapeuten, Physiologen, Psychologen und Kinderkrankenschwestern.

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Bori Zernikow (Editore), Boris Zernikow (Editore)
Editore Springer, Berlin
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 14.04.2015
 
EAN 9783662450567
ISBN 978-3-662-45056-7
Pagine 556
Dimensioni 171 mm x 242 mm x 23 mm
Peso 905 g
Illustrazioni XXVI, 556 S. 41 Abb. Mit Online-Extras.
Categorie Scienze naturali, medicina, informatica, tecnica > Medicina > Branche cliniche

Onkologie, A, Medicine, General practice, Intensivmedizin, Anästhesiologie, Pediatrics, INTERNAL MEDICINE, Oncology, critical care medicine, Allgemeinmedizin / Familienmedizin, General Practice and Family Medicine, General Practice / Family Medicine, Anesthesiology, Intensive / Critical Care Medicine, Intensive Care Medicine, Pain Medicine, Anaesthetics, Paediatric medicine, General practice (Medicine)

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.