Fr. 139.00

Romeis Mikroskopische Technik

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Der ROMEIS ist seit fast 100 Jahren das Standardwerk der mikroskopischen Technik. Über 18 Auflagen hat dieses Methodenbuch die Entwicklung der lichtmikroskopischen Verfahren begleitet und ist bis heute ein unverzichtbares Laborhandbuch für Wissenschaftler und Studierende, die auf den Gebieten der Cytologie, Histologie, mikroskopischen Anatomie, Pathologie und Histochemie forschen. Der Inhalt der 19. Auflage des ROMEIS wurde aktualisiert und um viele moderne Methoden und Anwendungen der Mikroskopie erweitert.
Unter der Herausgeberschaft von Privatdozentin Dr. Maria Mulisch und Professor Dr. med. Ulrich Welsch haben 24 Experten der Mikroskopie aus Forschung und Industrie ihre Erfahrung eingebracht, um dieses Werk zu einem Arbeitsbuch zu machen, auf das man sich beziehen und verlassen kann.

Sommario

Mikroskopische Verfahren.- Präparationsmethoden.- Färbungen.- Präparationstechniken und Färbungen von Speziellen Geweben.- Präparationstechniken und Färbungen von Pflanzengewebe für die Lichtmikroskopie.- Präparationstechniken und Färbungen von Protozoen und Wirbellosen für die Lichtmikroskopie.- Cytogenetik.- Enzymhistochemie.- Immunlokalisation.- in situ-Hybridisierung.- Tissue-Printing.- Reporterproteine.- Qualitative und Quantitative Analyse in der Mikroskopie.- Arbeitsschutz und Sicherheit im histologischen Labor.

Info autore

Priv. Doz. Dr. Maria Mulisch, geboren 1952 in Braunschweig/Niedersachsen. 1973 - 1974 Studium der Philosophie in Heidelberg; 1974 - 1980 Studium der Biologie in Heidelberg; 1983 Promotion; 1993 Habilitation. Forschungsschwerpunkt: Protozoologie. Seit 2001 Wissenschaftliche Leiterin der Zentralen Mikroskopie im Biologiezentrum der CAU Kiel. Arbeitsschwerpunkte: Licht- und elektronenmikroskopische Präparationen Immunlokalisationen und Analysen an biologischen Proben, Duchführung von Lehrveranstaltungen für Studenten und Anwender in den Bereichen Licht- und Elektronenmikroskopie.

Prof. Dr. rer. nat. Dr. med. Ulrich Welsch, geb. 1940 in Neustadt/Holstein. 1960-1966 Studium der Anglistik und Biologie in München und Kiel; 1974-1981Studium der Humanmedizin in Kiel; 1983 Approbation. 1984 Vorstand des Lehrstuhls 2 (Cytologie, Histologie, Mikroskopische Anatomie) an der Anatomischen Anstalt der LMU München. Etwa 350 Originalarbeiten u.a. zu den Themen: Vergleichende Mikroskopische Anatomie der Deuterostomier, mutabiles Bindegewebe, Morphologie der Gymnophionen, Zellbiologie der Milch und der Milchdrüse, apokrine Sekretion in Duftdrüsen der Säugetiere.

Riassunto

Der ROMEIS ist seit fast 100 Jahren das Standardwerk der mikroskopischen Technik. Über 18 Auflagen hat dieses Methodenbuch die Entwicklung der lichtmikroskopischen Verfahren begleitet und ist bis heute ein unverzichtbares Laborhandbuch für Wissenschaftler und Studierende, die auf den Gebieten der Cytologie, Histologie, mikroskopischen Anatomie, Pathologie und Histochemie forschen. Der Inhalt der 19. Auflage des ROMEIS wurde aktualisiert und um viele moderne Methoden und Anwendungen der Mikroskopie erweitert.
Unter der Herausgeberschaft von Privatdozentin Dr. Maria Mulisch und Professor Dr. med. Ulrich Welsch haben 24 Experten der Mikroskopie aus Forschung und Industrie ihre Erfahrung eingebracht, um dieses Werk zu einem Arbeitsbuch zu machen, auf das man sich beziehen und verlassen kann.

Testo aggiuntivo

“... das Lesen des Buches sehr viel Freude bereitet. In verständlicher Weise werden unterschiedliche mikroskopische Techniken sowohl für fixiertes biologisches Material als auch für Life Cell Imaging vorgestellt und vermittelt. Die detaillierten Beschreibungen zur Probengewinnung, Probenaufarbeitung und zu unterschiedlichsten Detektionssystemen sind sehr anwendungsorientiert aufbereitet. ... sehr empfehlenswert für technische Mitarbeiter im Labor, deren Tätigkeiten in den Bereichen Zytologie, Pathologie und Histologie liegen ...” (Bernd Heimrich, in: Biospektrum, Jg. 22, Heft 2, März 2016)
“... Praxisorientierte Einführung in die gerätetechnischen Grundlagen, histologische Verfahren zur Präparation von Tieren, Hintergrundinformationen und praktische Tipps zum Einsatz ...“ (in: ekz-Informationsdienst, Jg. 8, 2016)

Relazione

"... das Lesen des Buches sehr viel Freude bereitet. In verständlicher Weise werden unterschiedliche mikroskopische Techniken sowohl für fixiertes biologisches Material als auch für Life Cell Imaging vorgestellt und vermittelt. Die detaillierten Beschreibungen zur Probengewinnung, Probenaufarbeitung und zu unterschiedlichsten Detektionssystemen sind sehr anwendungsorientiert aufbereitet. ... sehr empfehlenswert für technische Mitarbeiter im Labor, deren Tätigkeiten in den Bereichen Zytologie, Pathologie und Histologie liegen ..." (Bernd Heimrich, in: Biospektrum, Jg. 22, Heft 2, März 2016)
"... Praxisorientierte Einführung in die gerätetechnischen Grundlagen, histologische Verfahren zur Präparation von Tieren, Hintergrundinformationen und praktische Tipps zum Einsatz ..." (in: ekz-Informationsdienst, Jg. 8, 2016)

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Mari Mulisch (Editore), Maria Mulisch (Editore), Mari Mulisch (Dr.) (Editore), Maria Mulisch (Dr.) (Editore), Welsch (Editore), Ulrich Welsch (Editore), Welsch (Prof. Dr. med.) (Editore), Welsch (Prof. Dr. med.) (Editore)
Editore Springer, Berlin
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 25.12.2015
 
EAN 9783642551895
ISBN 978-3-642-55189-5
Pagine 603
Dimensioni 220 mm x 285 mm x 30 mm
Peso 1934 g
Illustrazioni XVIII, 603 S. 100 Abb. in Farbe.
Serie Springer Spektrum
Springer Spektrum
Categorie Scienze naturali, medicina, informatica, tecnica > Biologia > Microbiologia

Botanik und Pflanzenwissenschaften, A, Microbiology (non-medical), Zoologie und Tierwissenschaften, Radiology, Botany, Zoology & animal sciences, microbiology, Biomedical and Life Sciences, Imaging / Radiology, Botany & plant sciences, Zoology, Plant Science, Plant Sciences, Biomedical Engineering and Bioengineering, Medical imaging, Biomedical engineering, Cell Biology

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.