Esaurito

Bilanzierung und Bewertung des Goodwills nach internationalen Rechnungslegungsstandards - US-GAAP, IAS/IFRS, HGB, Musterrechnungen, Formeln, Beispiele. Dipl.-Arb. Berufsakademie Karlsruhe 2003

Tedesco · Tascabile

Descrizione

Ulteriori informazioni

National wie international hat die Anzahl von Unternehmenszusammenschlüssen stark zugenommen. Bei diesen Transaktionen werden oftmals Preise gezahlt, die deutlich über dem Wert des "erworbenen" Reinvermögens liegen, wodurch die bilanzielle Behandlung des Geschäfts- und Firmenwerts (Goodwill) in der Vergangenheit zunehmend an Bedeutung gewonnen hat. Dies liegt daran, dass zahlreiche immaterielle Vermögenswerte von der Bilanz nicht erfasst werden, obwohl sie für die wirtschaftliche Tätigkeit der Unternehmen von großer Bedeutung sind, wodurch die Kluft zwischen Marktkapitalisierung und bilanziellem Eigenkapital immer größer wird. Fachleute erwarten, dass dieser Trend aufgrund der bestehenden Tendenzen Richtung Globalisierung, Marktderegulierung und Branchenkonsolidierung zumindest mittelfristig weiterhin anhält. Diese Entwicklung hat international wie national eine Diskussion über die Eignung der gegenwärtig anwendbaren Methoden zur Abbildung von Unternehmenszusammenschlüssen in der Rechnungslegung ausgelöst. Die in den meisten Rechtskreisen geltenden Bilanzierungsregeln hinsichtlich des Goodwills erfordern eine Aktivierung im Erwerbsjahr und eine erfolgswirksame Abschreibung in den Folgejahren, die langfristig die Jahresergebnisse mindert. Dadurch hat die Goodwill-Bilanzierung einen erheblichen Einfluss auf die Ertragserwartungen der Unternehmen und damit auf deren Bewertung durch potentielle Investoren erlangt.
Die im Jahre 2001 erfolgten Neuregelungen in der amerikanischen Rechnungslegung (US-GAAP) stellen einen Paradigmenwechsel bei der Bilanzierung von Unternehmensverbindungen dar, weil ein bei Zusammenschlüssen entstandener Goodwill unverändert in der Bilanz fortzuführen ist, bis ein Werthaltigkeitstest einen außerordentlichen Abschreibungsbedarf erforderlich macht.

Dettagli sul prodotto

Autori Daniel Kienzle
Editore EHV Academicpress
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 27.02.2006
 
EAN 9783937686301
ISBN 978-3-937686-30-1
Pagine 228
Peso 301 g
Serie Recht, Wirtschaft, Steuern
Recht, Wirtschaft, Steuern
Categoria Scienze sociali, diritto, economia > Diritto > Imposte

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.