Esaurito

Text + Kritik - 205: Ulrich Holbein - Heft 1/2015

Tedesco · Tascabile

Descrizione

Ulteriori informazioni

Ulrich Holbein (geb. 1953) ist ein ganz und gar eigenwilliger Autor und eine einzigartige Erscheinung in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Grund genug, ihm ein TEXT+KRITIK-Heft zu widmen! Eine "mit wissenschaftlicher Genauigkeit operierende Sammel-, Zitier- und Verknüpfungswut" (Philipp Böttcher) prägt sein vielseitiges essayistisches, erzählendes und poetisches Werk ebenso wie philosophischer Witz und ironische (Selbst-)Kritik. Das Heft, von einem furiosen Text Ulrich Holbeins eingeleitet, umfasst ein Werkporträt des 'Zuspätromantikers', Beiträge über den spezifischen Humor Holbeins, über seine Beziehung zum Roman sowie über seine Poetik der Sinne und analysiert Holbeins sprachkritische Kolumnen und Hörspiele sowie die Intertextualität im 'Roman' "Isis entschleiert". Eine Auswahlbibliografie beschließt den Band.

Sommario

- Ulrich Holbein: Wer werd ich gewesen sein? - Philipp Böttcher: Reflexionspoesie im postmodernen Zeitalter. Werkporträt eines 'Zuspätromantikers' - Sven Hanuschek: Warum schreibst du mich nicht? Ulrich Holbein und der Roman - Markus Hundt: "Harmlos stehe ich in bunter Reihe ...". Ulrich Holbeins "Die Sprachlupe"- Ole Petras: "Liebe geht durch das Ohr". Protokoll eines Hörspiels - Lutz Hagestedt: Aneignung der Schrift. Ulrich Holbeins Poetik der Sinne - am Beispiel illustriert - Jan Süselbeck: Progressive Zitatose. Zur Intertextualität in Ulrich Holbeins Roman "Isis entschleiert"- Ulrich Holbein: Opuscula quasi omnia - schön zusammenbleiben! Prahlerei oder Beichte? So oder so: Werkentfaltung hoch 3, inclusive Nebenwerken und angebrüteten Eiern - Nikolas Buck: Auswahlbibliografie - Biografie - Notizen

Info autore

Hermann Korte, Professor für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der Universität Siegen.

Steffen Martus, geb. 1968, Studium der Germanistik, Philosophie, Soziologie und Politologie in Regensburg und Berlin, 1998 Promotion, Wiss. Mitarbeiter am Institut für deutsche Literatur der Humboldt-Universität zu Berlin. Veröffentlichungen zur Sprachtheorie im 17. Jahrhundert und zur Dramengeschichte der Aufklärung sowie zu Hagedorn, Gellert, Wieland und Goethe.

Prof. Heinz Ludwig Arnold, geb. 1940, ist weit über die Grenzen Deutschlands hinaus als einer der besten Kenner der Gegenwartsliteratur bekannt. Er ist Herausgeber der Zeitschrift 'TEXT + KRITIK', des 'Kritischen Lexikons zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur' (KLG) und des 'Kritischen Lexikons zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur' (KLfG).

Prof. Heinz Ludwig Arnold, geb. 1940, ist weit über die Grenzen Deutschlands hinaus als einer der besten Kenner der Gegenwartsliteratur bekannt. Er ist Herausgeber der Zeitschrift 'TEXT + KRITIK', des 'Kritischen Lexikons zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur' (KLG) und des 'Kritischen Lexikons zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur' (KLfG).

Dettagli sul prodotto

Autori Heinz Ludwig Arnold
Con la collaborazione di Heinz Ludwig Arnold (Editore), Hans-Edwi Friedrich (Editore), Hans-Edwin Friedrich (Editore), Hermann Korte (Editore), St Martus (Editore), Steffen Martus (Editore), Steffen Martus u a (Editore), Axel Ruckaberle (Editore)
Editore Edition Text und Kritik
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.2015
 
EAN 9783869163963
ISBN 978-3-86916-396-3
Pagine 101
Dimensioni 151 mm x 231 mm x 10 mm
Peso 176 g
Collane Text + Kritik
Text + Kritik
Serie Text und Kritik
TEXT+KRITIK
TEXT+KRITIK
Categoria Scienze umane, arte, musica > Scienze linguistiche e letterarie > Linguistica tedesca; letteratura in lingua tedesca

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.