Fr. 91.00

Risikokommunikation von Unternehmen - Modelle und Strategien am Beispiel gentechnisch veränderter Lebensmittel

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 6 a 7 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Neue Technologien werden in der Öffentlichkeit häufig als risikobehaftet empfunden, und Unternehmen, die sie einsetzen, müssen sich sowohl mit dieser Wahrnehmung als auch mit den zahlreichen unterschiedlichen Akteuren in der öffentlichen Diskussion auseinandersetzen. Dies ist eine wichtige Aufgabe der Unternehmenskommunikation.

Am Beispiel gentechnisch veränderter Lebensmittel zeigt Kathrin Gassert, wie Unternehmen den Herausforderungen begegnen können, die sich aus den divergierenden Ansprüchen der Betroffenen ergeben. Auf der Grundlage des Stakeholder-Ansatzes analysiert sie die Kommunikationsbeziehungen von Unternehmen und verdeutlicht insbesondere die strategische Dimension der Risikokommunikation. Für den Umgang mit unterschiedlichen Stakeholdern werden differenzierte Strategien und Empfehlungen zu ihrer Umsetzung in verschiedene kommunikative Maßnahmen abgeleitet.

Sommario

1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Vorgehensweise.- 2 Unternehmenskommunikation und Unternehmensbeziehungen.- 2.1 Vorstellungen von Kommunikation.- 2.2 Kommunikation von Unternehmen.- 2.3 Risikokommunikation.- 2.4 Die strategische Dimension der Risikokommunikation.- 2.5 Das Stakeholder-Konzept zur Erfassung von Unternehmensbeziehungen.- 2.6 Strategien von Unternehmen im Umgang mit Stakeholdern.- 2.7 Fazit.- 3 Risiko und Risikokommunikation.- 3.1 Risikobegriff.- 3.2 Risikowahrnehmung, Risikoabschätzung und Risikobewertung.- 3.3 Das Forschungsfeld Risikokommunikation.- 3.4 Fazit.- 4 Gentechnik und Lebensmittel.- 4.1 Abgrenzung von Biotechnologie und Gentechnik.- 4.2 Abgrenzung von Lebensmitteln und gentechnisch veränderten Lebensmitteln.- 4.3 Ziele und Anwendungsbereiche der Gentechnik im Lebensmittelbereich.- 4.4 Rechtliche Regelungen.- 4.5 Merkmale gentechnisch veränderter Lebensmittel aus informationsökonomischer Sicht.- 4.6 Chancen und Risiken gentechnisch veränderter Lebensmittel.- 4.7 Fazit.- 5 Stakeholder und Akteure in der Risikokommunikation.- 5.1.1 Identifizierung und Kategorisierung von Stakeholdern.- 5.1.2 Analyse der Stakeholder.- 5.2 Selbst- und Fremdbilder der Akteure.- 5.3 Arenen und Ebenen der Auseinandersetzung.- 5.4 Fazit.- 6 Ziele, Strategien, Instrumente und Maßnahmen von Unternehmen in der Risikokommunikation.- 6.1 Ziele.- 6.2 Zielgruppen.- 6.3 Strategische Optionen.- 6.4 Instrumente und Maßnahmen.- 6.5 Fazit.- 7 Resümee.- 8 Anhang.- 8.1 Empirische Untersuchungen zur Einstellung zur (grünen) Gentechnik.- 8.2 Glossar.- 9 Literaturverzeichnis.

Info autore

Dr. Kathrin Gassert promovierte bei Prof. Dr. Ursula Weisenfeld am Lehrstuhl Marketing und Technologiemanagement der Universität Lüneburg. Sie ist Assistentin der Geschäftsleitung bei der Projektwerkstatt GmbH.

Riassunto

Neue Technologien werden in der Öffentlichkeit häufig als risikobehaftet empfunden, und Unternehmen, die sie einsetzen, müssen sich sowohl mit dieser Wahrnehmung als auch mit den zahlreichen unterschiedlichen Akteuren in der öffentlichen Diskussion auseinandersetzen. Dies ist eine wichtige Aufgabe der Unternehmenskommunikation.

Am Beispiel gentechnisch veränderter Lebensmittel zeigt Kathrin Gassert, wie Unternehmen den Herausforderungen begegnen können, die sich aus den divergierenden Ansprüchen der Betroffenen ergeben. Auf der Grundlage des Stakeholder-Ansatzes analysiert sie die Kommunikationsbeziehungen von Unternehmen und verdeutlicht insbesondere die strategische Dimension der Risikokommunikation. Für den Umgang mit unterschiedlichen Stakeholdern werden differenzierte Strategien und Empfehlungen zu ihrer Umsetzung in verschiedene kommunikative Maßnahmen abgeleitet.

Dettagli sul prodotto

Autori Kathrin Gassert
Editore Deutscher Universitätsverlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 05.12.2012
 
EAN 9783824406951
ISBN 978-3-8244-0695-1
Pagine 331
Dimensioni 148 mm x 210 mm x 18 mm
Peso 450 g
Illustrazioni XVI, 331 S. 1 Abb.
Serie Wirtschaftswissenschaften
Wirtschaftswissenschaften
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Economia > Management

Marketing, Kommunikation, Unternehmensstrategie, Marktforschung, Risiko, Risikogesellschaft, Lebensmittel, C, Stakeholder, Risiko, Marketing und Vertrieb, optimieren, Gentechnik, Business and Management, Unternehmenskommunikation, Business and Management, general, Risikokommunikation

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.