Esaurito

Ein deutsches Requiem in Karlsruhe - Bilderzyklus von Hildegard Neumann

Tedesco · Copertina rigida

Descrizione

Ulteriori informazioni

Texte von Joachim Draheim, Christian-Markus Raiser und Wolfgang Rihm

Bilder, die von Werken abendländischer geistlicher Musik inspiriert sind, repräsentieren einen wichtigen Zweig im Schaffen von Hildegard Neumann. Sie erreicht mit ihren bild nerischen Umsetzungen von Klang, musikalischem Ges tus und Geist der Musik ein breites Publikum. Der künstlerische Ansatz mag an die synästhetischen Experimente der Zeit um 1900 erinnern, doch bindet sie ihr Schaffen an keine technische oder ästhetische Ideologie. Die Künstlerin ist seit Jahren Sängerin im Bachchor der Stadtkirche Karlsruhe; so vermag sie ihre Inspiration aus eigenem seelischen Berührtsein zu gewinnen und den Betrachter besonders intensiv zu bewegen und eine wechselseitige Durchdringung von Bild und Klang zu erreichen klingende Bilder als Analogon zu Tongemälden. Hartmut Becker, Musikdramaturg Selig sind, die da Leid tragen, denn sie sollen getröstet werden wie ein ruhiger, ewiger Atemfluss beginnt das Requiem von Johannes Brahms, und es kehrt auch am Ende zu diesem friedvollen Anfangsgedanken zurück. Die mächtigen Bilder des Totenmarsches, der schmerzvolle Dialog zwischen Bariton und Chor, der sich schließlich verdichtet zur Frage Herr, wes soll ich mich trösten all das erfährt im Chor Wie lieblich sind deine Wohnungen eine Erlösung. Diese tröstliche, hoffnungsvolle Atmosphäre spiegelt sich auch in den Bildern von Hildegard Neumann: Ein zentrales Element sind zarte Farbtöne und feine Linienstrukturen, die sich öffnen oder emporstreben und dabei viel von dieser Ruhe und Ewigkeit vermitteln. Christine Gehringer, Musikjournalistin

Info autore

Johannes Brahms, 1833 - 1897, erhielt seine Ausbildung in Hamburg und reiste als Klavierbegleiter des ungarischen Geigenvirtuosen E. Remény durch Europa. Joseph Joachim wurde auf ihn aufmerksam und empfahl ihn an Liszt und Schumann weiter. Letzterer feierte Brahms in einem Artikel in der 'Neuen Zeitschrift für Musik' am 28.10.1853 unter der Überschrift 'Neue Bahnen' als langersehntes Talent, als einen 'Berufenen'. Von 1857 - 59 war Brahms Hofmusikdirektor in Detmold, 1862 siedelte er nach Wien über. Dort lebte er als hochangesehener freischaffender Künstler, ab 1877 wurden ihm mehrere Ehrungen zuteil. Sein Gesamtwerk umfaßt 4 Sinfonien, das 'Deutsche Requiem', 2 Klavierkonzerte, ein Violinkonzert, Klavier- und Kammermusik und vieles mehr.

Dettagli sul prodotto

Autori Johanne Brahms, Johannes Brahms, Joach Draheim, Hildegar Neumann, Hildegard Neumann
Con la collaborazione di Hildegar Neumann (Editore)
Editore Lindemanns Bretten
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 30.11.2014
 
EAN 9783881908153
ISBN 978-3-88190-815-3
Pagine 64
Dimensioni 122 mm x 187 mm x 11 mm
Peso 175 g
Serie Lindemanns Bibliothek
Lindemanns Bibliothek
Categoria Scienze umane, arte, musica > Arte > Arte figurativa

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.