Fr. 30.90

Maria Sibylla Merians Reise zu den Schmetterlingen

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Maria Sibylla Merian: Forscherin, Künstlerin, Autorin, faszinierende Frau

Im Jahr 1699 - 100 Jahre vor Humboldts Reise - brach Maria Sibylla Merian mit ihrer Tochter Dorothea nach Südamerika auf. Ziel ihrer dreimonatigen Seereise war die holländische Kolonie Surinam, wo die engagierte Naturforscherin nie gesehene Blumen, Schmetterlinge und andere Tiere entdecken, zeichnen und klassifizieren sollte.
Zum ersten Mal begab sich eine Frau auf eine solche Entdeckungsreise in die Ferne. Nach knapp zweijährigem Aufenthalt kehrte die gläubige Forscherin nach Amsterdam zurück und veröffentlichte 1705 das einzigartige Tafelwerk "Metamorphosis Insectorum Surinamensium". Diese wundervoll illustrierten und kolorierten Kupferstiche beschreiben die Metamorphosen der Schmetterlinge und waren nicht nur ein echter "Bestseller" in ihrer Zeit, sondern legten den Grundstein für die Forschung bis heute.
Mit seiner klaren Sprache und dem Blick für das Wesentliche zeichnet Boris Friedwald das abenteuerliche Leben und Wirken einer großen Frau nach, die in einer Zeit als Künstlerin und Wissenschaftlerin wirkte, in der das überhaupt nicht denkbar war.

Ausstattung: Cover aus hochwertigem Material und Lesebändchen

Info autore

Boris Friedewald: (geb.1969) arbeitet als Kunsthistoriker, Autor und Dramaturg und lebt in Berlin.

Riassunto

Maria Sibylla Merian: Forscherin, Künstlerin, Autorin, faszinierende Frau

Im Jahr 1699 – 100 Jahre vor Humboldts Reise – brach Maria Sibylla Merian mit ihrer Tochter Dorothea nach Südamerika auf. Ziel ihrer dreimonatigen Seereise war die holländische Kolonie Surinam, wo die engagierte Naturforscherin nie gesehene Blumen, Schmetterlinge und andere Tiere entdecken, zeichnen und klassifizieren sollte.

Zum ersten Mal begab sich eine Frau auf eine solche Entdeckungsreise in die Ferne. Nach knapp zweijährigem Aufenthalt kehrte die gläubige Forscherin nach Amsterdam zurück und veröffentlichte 1705 das einzigartige Tafelwerk "Metamorphosis Insectorum Surinamensium". Diese wundervoll illustrierten und kolorierten Kupferstiche beschreiben die Metamorphosen der Schmetterlinge und waren nicht nur ein echter „Bestseller“ in ihrer Zeit, sondern legten den Grundstein für die Forschung bis heute.
Mit seiner klaren Sprache und dem Blick für das Wesentliche zeichnet Boris Friedwald das abenteuerliche Leben und Wirken einer großen Frau nach, die in einer Zeit als Künstlerin und Wissenschaftlerin wirkte, in der das überhaupt nicht denkbar war.

Ausstattung: Cover aus hochwertigem Material und Lesebändchen

Testo aggiuntivo

In seinem reich bebilderten Buch beschreibt Boris Friedewald das vielschichtige Leben Merians, ihren Drang nach Erkenntnisen, ihre außerordentliche Beobachtungsgabe und ihre herausragende künstlerische Begabung.

Relazione

Das Buch, von dem wir hier berichten, ist eine kleine Kostbarkeit. Basler Zeitung

Dettagli sul prodotto

Autori Boris Friedewald
Editore Prestel
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 29.06.2015
 
EAN 9783791381480
ISBN 978-3-7913-8148-0
Pagine 144
Dimensioni 147 mm x 192 mm x 15 mm
Peso 381 g
Illustrazioni 70 Farbabb.
Categorie Scienze umane, arte, musica > Arte

Biographien (div.), Botanik, Barock, Merian, Maria Sibylla, Südamerika, Druck, einzelne Künstler, Künstlermonografien, 17. Jahrhundert (1600 bis 1699 n. Chr.), Blumen, Künstlerin, Natur in der Kunst, Tierwelt: Sachbuch, Insekten, Biografien: Wissenschaft, Technologie und Medizin, 1700 bis 1709 n. Chr., Forscherin, Flegel, Matthäus Merian

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.