Fr. 21.50

Fachdidaktisches Orientierungswissen für den Religionsunterricht - Kompetenzen - Grenzen - Konkretionen

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 3 a 5 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Theologische Wissenschaft unterstützt schulische Religionsdidaktik. Religionsdidaktik in der Schule: Wie lassen sich biblische, dogmatische oder kirchengeschichtliche Themen angemessen fachdidaktisch umsetzen? Ist der Ansatz der interreligiösen Religionsdidaktik oder der konstruktivistischen Religionsdidaktik geeignet? Sollte Symbolisierungs- oder Zeichendidaktik berücksichtigt werden? Bewährt sich themenspezifisch eine Religionsdidaktik am besten, die auf Kindertheologie oder Elementarisierung baut? Der Band zeigt es mit zahlreichen Beispielen.

Sommario

1. Einleitung 7

2. Kriterien einer fachdidaktischen Orientierung 15

3. Kriterienorientierte theologische Sachanalyse 21

4. Zwischen Sache und Methodik:

Fachdidaktische Ansätze und Perspektiven mit Chancen, Grenzen und Konkretionen 26

4.1 Symboldidaktische Perspektive 26

4.2 Symbolisierungs- und zeichendidaktische Perspektive 34

4.3 Performative religionsdidaktische Perspektive 44

4.4 Elementarisierende Perspektive 53

4.5 Kindertheologische Perspektive 62

4.6 Jugendtheologische Perspektive 72

4.7 Bibeltheologische Perspektive 84

4.8 Korrelative fachdidaktische Perspektive 93

4.9 Konstruktiv-kritische Perspektive 106

4.10 Interreligiöse Perspektive 114

5. Übungsaufgaben für Seminararbeit und Selbststudium 125

6. Literatur 125

Info autore

PD Dr. Stefanie Pfister habilitierte sich 2013 im Fach Religionspädagogik mit der Arbeit "Religion an Realschulen - eine historisch-religionspädagogische Studie zum mittleren Schulwesen" in Münster. Von 2012 bis 2015 vertrat sie eine Professur für Religionspädagogik an der TU Dortmund. Seit 2015 ist sie Realschullehrerin für die Fächer Evangelische Religionslehre, Deutsch und Sport.Matthias Roser ist promovierter Theologe. Er ist Lehrer für Religion und Kulturwissenschaften in Berlin.

Riassunto

Theologische Wissenschaft unterstützt schulische Religionsdidaktik

Religionsdidaktik in der Schule: Wie lassen sich biblische, dogmatische oder kirchengeschichtliche Themen angemessen fachdidaktisch umsetzen? Ist der Ansatz der interreligiösen Religionsdidaktik oder der konstruktivistischen Religionsdidaktik geeignet?

Sollte Symbolisierungs- oder Zeichendidaktik berücksichtigt werden? Bewährt sich themenspezifisch eine Religionsdidaktik am besten, die auf Kindertheologie oder Elementarisierung baut?

Der Band zeigt es mit zahlreichen Beispielen.

Dieser Titel ist auf verschiedenen e-Book-Plattformen (Amazon, Libreka, Libri) auch als e-Pub-Version für mobile Lesegeräte verfügbar.

Dieser Titel ist nicht als Dozenten-Freiexemplar erhältlich.

Dettagli sul prodotto

Autori Stefani Pfister, Stefanie Pfister, Matthias Roser
Editore UTB
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 23.05.2015
 
EAN 9783825242671
ISBN 978-3-8252-4267-1
Pagine 141
Dimensioni 117 mm x 183 mm x 9 mm
Peso 156 g
Illustrazioni m. 11 SW-Abb.
Serie UNI-Tb.
UTB Uni-Taschenbücher
UTB S 4267
UTB Uni-Taschenbücher
UTB S 4267
Categorie Scienze umane, arte, musica > Religione / teologia > Teologia pratica

Pädagogik, Theologie, Schule, Religion, Religiöse Unterweisung, Religionsunterricht, Religionsunterricht, Religionspädagogik, Fachspezifischer Unterricht, Religionsdidaktik, Religionslehrer, Evangelischer Religionsunterricht, Fachdidaktik Religion, Kindertheologie

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.