Fr. 28.10

Das Regenmacher-Phänomen - Widersprüche im Konzept der lernenden Organisation

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Dass Regenmacher Regen bringen, gehört in den Bereich des Aberglaubens. Sie stiften jedoch zweifelsohne Zusammenhalt unter denen, die an dieses Instrument glauben. Stefan Kühl beschreibt, wie dieses »Regenmacher-Phänomen« im Konzept lernender Organisationen wirkt. Viele moderne Managementprinzipien erreichen nicht das, was sie versprechen. Die als Erfolgsrezepte gehandelten Prinzipien wie klare Zielvereinbarungen, Mitarbeiteridentifikation, Partizipation und permanentes Lernen haben aber andere hilfreiche Effekte - sie haltenOrganisationen in Bewegung.

Sommario

Inhalt
Von Regenmachern, Veränderungsprojekten und Managementkonzepten - Vorwort9
1.
Die Grenzen der lernenden Organisation - Einleitung17
Die Verklärung der lernenden Organisation19
Idealtypische Betrachtung einer Managementmode20
2.
Das Ende des Traums von der optimalen Organisationsstruktur25
2.1.Eine erste Lösung für das Stabilitäts- und Veränderungsdilemma - stabile Organisationsstrukturen
mit veränderungsorientierten Einheiten27
2.2.Das Problem mit der optimalen Organisationsstruktur - die Abschottung42
2.3.Das Ende der Hoffnung auf eine optimale Organisationsstruktur - die Konfrontation mit einer "turbulenten Umwelt"50
3.
Die lernende Organisation - die Hoffnung auf die "guten" Regeln des Wandels61
3.1.Lernende Organisationen - neue Wege zur Bearbeitung des Veränderungs- und Stabilitätsdilemmas63
3.2.Spuren einer Rationalität des Wandels72
3.3.Vom Wandel rationaler Organisationsarchitekturen zu Prinzipien rationalen Wandels81
4.
Die blinden Flecken der lernenden Organisation - sieben Widersprüche zu den Regeln eines "guten" Organisationswandels87
4.1.Das Ziel-Dilemma - eine genaue Zielbestimmung gibt Orientierung, reduziert aber die Veränderungsfähigkeit100
4.2.Das Identifikationsdilemma - Identifikation mit Wandlungsprozessen reduziert die Elastizität von Organisationen107
4.3.Das Mitarbeiterdilemma - wenn der Mensch im Mittelpunkt steht117
4.4.Das Kommunikationsdilemma - die Stärken und Schwächen des Redens126
4.5.Das Selbstorganisationsdilemma - die Selbstorganisation, die durch Fremdorganisation geprägt wird135
4.6.Das Fettpolster-Dilemma - die Aufforderung zur Selbstbehinderung138
4.7.Das Lerndilemma - wenn erfolgreiches Lernen zum Verhängnis wird146
4.8.Die Grenzen des geplanten Organisationswandels154
5.
Vom Nutzen und von der Gefahr der Irrationalität, Ignoranz und Vergesslichkeit lernender Organisationen161
5.1.Die Kunst, unsicheres Wissen wie sicheres zu behandeln169
5.2.Das Konzept der lernenden Organisation - organisierte Selbstberuhigung177
5.3.Die Lernfalle - die lernende Organisation und die Krise189
6.
Jenseits der lernenden Organisation - Dilemmata des Organisationswandels managen195
6.1.Plädoyer für eine übergreifende Perspektive - über das Management von Widersprüchlichkeiten197
6.2.Jenseits des Traums vom planbaren Wandel207
Nachwort zur Methodik209
Anmerkungen211
Literatur217

Info autore

Dr. Stefan Kühl ist Professor für Soziologie an der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld.

Riassunto

Dass Regenmacher Regen bringen, gehört in den Bereich des Aberglaubens. Sie stiften jedoch zweifelsohne Zusammenhalt unter denen, die an dieses Instrument glauben. Stefan Kühl beschreibt, wie dieses »Regenmacher-Phänomen« im Konzept lernender Organisationen wirkt. Viele moderne Managementprinzipien erreichen nicht das, was sie versprechen. Die als Erfolgsrezepte gehandelten Prinzipien wie klare Zielvereinbarungen, Mitarbeiteridentifikation, Partizipation und permanentes Lernen haben aber andere hilfreiche Effekte – sie halten
Organisationen in Bewegung.

Dettagli sul prodotto

Autori Stefan Kühl
Editore Campus Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.05.2015
 
EAN 9783593502946
ISBN 978-3-593-50294-6
Pagine 226
Dimensioni 140 mm x 213 mm x 15 mm
Peso 284 g
Illustrazioni m. 17 Grafiken u. Tab.
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Economia > Management

Management, Unternehmensführung, Unternehmen, Unternehmenskultur, Arbeitsorganisation, Verstehen, Lernen, Organisation, Programm, Arbeitsmodelle und -praxis, Management: Führung und Motivation, Arbeits-, Wirtschafts- und Organisationspsychologie, Strategisches Management, FORTBILDUNG, Organisationsstruktur, Soziologie: Arbeit und Beruf, Wissenschaft (Gruppe 5) (CAM)

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.