Ulteriori informazioni
Der Indio Candido lebt mit seiner Frau und seinen zwei Söhnen auf einem kargen Stück Land. Obwohl er sich und seine Familie mehr schlecht als recht durchs Leben bringt, ist er stolz auf seine Unabhängigkeit. Als seine Frau erkrankt, ist er gezwungen, sich zu unmenschlichen Bedingungen in einem Holzfällerlager zu verdingen. Auf dem Spiel steht jedoch weit mehr als nur der Verlust seiner Freiheit. Eindrucksvoll und erschreckend beschreibt B. Traven im Caoba-Zyklus Schicksal und Rebellion der fast rechtlosen Indios in Mexiko zu Beginn des 20. Jahrhunderts.
Info autore
B. Traven, geboren 1882(?) in San Francisco(?) oder 1890(?) in Chicago(?), gestorben am 26.3.1969 in Mexiko City, seine Asche wurde von einem Sportflugzeug über den Regenwäldern des Rio Jataté in der Nähe der guatemaltekischen Grenze verstreut. Er war ein Freund der Indios, ein Feind der Großgrundbesitzer und Öltrusts und der bekannteste Unbekannte der deutschen Literatur. Als er 1969 starb, waren seine Bücher in Dutzende von Sprachen übersetzt und in über 25 Millionen Exemplaren verbreitet.
Riassunto
Der Indio Candido lebt mit seiner Frau und seinen zwei Söhnen auf einem kargen Stück Land. Obwohl er sich und seine Familie mehr schlecht als recht durchs Leben bringt, ist er stolz auf seine Unabhängigkeit. Als seine Frau erkrankt, ist er gezwungen, sich zu unmenschlichen Bedingungen in einem Holzfällerlager zu verdingen. Auf dem Spiel steht jedoch weit mehr als nur der Verlust seiner Freiheit. Eindrucksvoll und erschreckend beschreibt B. Traven im Caoba-Zyklus Schicksal und Rebellion der fast rechtlosen Indios in Mexiko zu Beginn des 20. Jahrhunderts.
Prefazione
Eindrucksvoll und erschreckend beschreibt B. Traven Schicksal und Rebellion der fast rechtlosen Indios in Mexiko zu Beginn des 20. Jahrhunderts.
Testo aggiuntivo
»Eines der geheimnisvollsten literarischen Rätsel des 20. Jahrhunderts.«
Relazione
»Eines der geheimnisvollsten literarischen Rätsel des 20. Jahrhunderts.« International Harald Tribune International Harald Tribune