Esaurito

Das große Verwalter-Handbuch - inkl. Arbeitshilfen online - Wohnungseigentum sicher managen

Tedesco · Copertina rigida

Descrizione

Ulteriori informazioni

Das Standardwerk für die Verwalter-Praxis! Es klärt Ihnen rechtssicher alle Verwalter-Grundlagen, ist auch für Berufseinsteiger geeignet und hilft Verwaltern, Haftungsfallen zu vermeiden.

Inhalte:

Mit allen Infos zur EnEV 2014 und zur Trinkwasserverordnung
Organisationsgemäße Verwaltung
Bauliche Maßnahmen und Instandhaltung
Eigentümerversammlung und Beschlussfassung
Wirtschaftsplan und Jahresabrechnung
Praxisfälle mit Lösungen zu den wichtigsten Fragen der Verwaltertätigkeit
Arbeitshilfen online:

Wichtige Musterbriefe
Formulare
Unterlagen zum Sachkundenachweis

Sommario

Vorwort

Vorwort zur 6. Auflage
Vorwort zur 5. Auflage
Die Autoren

Die WEG-Verwaltung in ihrer geschichtlichen Entwicklung

Bauen, Wohnen und Eigentum in der Geschichte
Der deutsche Wohnungsmarkt
Stellung der WEG-Verwaltung in der heutigen Immobilienwirtschaft
Das Verbandswesen und seine Aufgaben
Internetverweise
Einführung in die Verwaltungsgrundlagen

Die Verwalterpyramide
Was bedeutet "Verwaltung von Wohnungseigentum"?
Aufgabenbereiche der WEG-Verwaltung
Gesetzliche und vertragliche Aufgaben
Kaufmännische Anforderungen
Umweltbewusstsein in der WEG-Verwaltung
Hilfe durch EDV
Strategie und Psychologie im Verwaltungsberuf
Bautechnik, Sanierung und Reparatur
Instandhaltung
Haftung und Versicherungen
Rundfunk-, Fernseh- und Multimediaversorgung von Wohnungen
Die gesetzlichen Grundlagen des Wohnungseigentums

Das Wohnungseigentumsgesetz als Grundlage des Eigentümer- und Verwalterhandelns
Begriffsbestimmungen des Wohnungseigentumsgesetzes
Begründungsformen des Wohnungseigentums
Erscheinungsform des Wohnungseigentums
Beschränkungen bei der Veräußerung von Wohnungseigentum
Rechte und Pflichten der Wohnungseigentümer
Lasten- und Kostentragungspflichten
Verwaltung des Eigentums
Eigentümerversammlung
Verwaltungsbeirat - Aufgaben und Befugnisse
Verfahrensfragen
Die WEG-Novelle und ihre Auswirkungen auf die Arbeit des Verwalters

Erweiterte Beschlusskompetenz der Wohnungseigentümergemeinschaft bei der laufenden Verwaltung
Verlängerung der Einladungsfrist
Beschluss-Sammlung
Unverzügliche Benachrichtigung der Wohnungseigentümer
Beschlussfassungen über bauliche Veränderungen
Änderung der gerichtlichen Verfahren und Zuständigkeit
Der WEG-Verwalter als Kaufmann

Betriebswirtschaftliche Grundlagen
Das Treuhandrechnungswesen des WEG-Verwalters
Die Jahresendabrechnung
Prüfung der Jahresabrechnung durch den Verwaltungsbeirat
Die Jahreseinzelabrechnung
Der Wirtschaftsplan
Die Personalbuchhaltung der WEG
Das Mahnwesen der WEG
Die haushaltsnahen Dienstleistungen (
35a EStG) als Problemfeld

Der WEG-Verwalter als Energiemanager

Energieeinsparverordnung (EnEV) und Energieausweis
Welche Arten des Energieausweises gibt es?
Wo sind die Ausweise erhältlich?
Welche rechtlichen Auswirkungen hat der Energieausweis?
Welche Chancen ergeben sich für den Verwalter?
Welche Software eignet sich für die Hausverwaltung?

Grundsätzlicher Aufbau
Leistungsumfang im Einzelnen
Internetverweise
Den gebündelten Willen der Eigentümergemeinschaften organisieren

Das WEG-Organigramm
Die Eigentümerversammlung
Der Verwaltungsbeirat
Hausmeister und Reinigungskräfte
Die Hausordnung
Die Bedeutung des "VIP"
Der soziale Rahmen
Anhang: Organisations- und Formulierungshilfen
Das muss der Verwalter über Bautechnik wissen

Die technische Übernahme einer "neuen" Gemeinschaft
Basis und Grenzen der Verpflichtung des WEG-Verwalters in bautechnischer Hinsicht
Die technischen Gewerke und was der Verwalter darüber wissen sollte
Fachbegriffe der Bautechnik
Der WEG-Verwalter und die Instandhaltung des gemeinschaftlichen Eigentums

Einführung
Definitionen und Begriffe
Ziele und Aufgaben der Instandhaltung
Problemfelder der Gebäudeinstandhaltung
Rechtliche Rahmenbedingungen der Instandhaltung des gemeinschaftlichen Eigentums
Technische und ökonomische Rahmenbedingungen der Instandhaltung
Diese Versicherungen sollte der Verwalter kennen

Einleitung
Abschluss und Kündigung eines Versicherungsvertrags - Aufgaben des Verwalters
Der Versicherungsfall
Sachversicherungen
Haftpflichtversicherungen
Informationsquellen
Der Verwalter im Multimediazeitalter

Multimedia - eine Herausforderung für Eigentümer und Verwalter
Technische Voraussetzungen des Gemeinschaftsfernsehempfangs
Neue Chancen und Geschäftsfelder durch Deregulierung
Rechtliche Aspekte der Medienversorgung von

Info autore

Prof. Dr. Michael von Hauff ist seit 1991 Inhaber des Lehrstuhls für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftspolitik und internationale Wirtschaftsbeziehungen an der TU Kaiserslautern. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Umwelt- und Entwicklungsökonomie. Er hat eine Vielzahl von Arbeiten über den Zusammenhang von Ökologie und Ökonomie und über die ökonomische und ökologische Entwicklung von Entwicklungsländern wie Indien, Vietnam und Myanmar publiziert. In den letzten Jahren hat er sich besonders dem Leitbild 'Nachhaltiger Entwicklung' im Rahmen von Publikationen und Forschungsprojekten zugewandt. Der Studiengang "Nachhaltige Entwicklungszusammenarbeit am Fernstudienzentrum der TU Kaiserslautern geht auf seine Initiative zurück.

Dettagli sul prodotto

Autori Michael Hauff, Michael vo Hauff, Michael von Hauff, Hanno Musielack
Editore Haufe-Lexware
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 01.01.2017
 
EAN 9783648065600
ISBN 978-3-648-06560-0
Pagine 427
Dimensioni 177 mm x 246 mm x 26 mm
Peso 858 g
Serie Haufe Praxisratgeber
Haufe Fachbuch
Haufe Fachbuch
Categoria Scienze sociali, diritto, economia > Economia > Singoli rami economici, branche

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.