Fr. 13.90

Geschichte der europäischen Universität - Von Bologna nach Bologna

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Salerno, Bologna, Paris ? etwa ab dem elften Jahrhundert formieren sich in Europa neuartige Bildungseinrichtungen, die für die gesamte Entwicklung des Kontinents von herausragender Bedeutung werden sollten: die Universitäten. Stefan Fisch schildert ebenso kenntnisreich wie konzise den Siegeszug der institutionellen Organisation von Wissen und Wissenschaft, erläutert die unterschiedlichen Konzepte und nimmt auch schwere Krisen der Universitäten, wie ihre Pervertierung im Nationalsozialismus, in den Blick. Sein Buch ist eine vorzügliche Einführung in die Geschichte einer der wichtigsten Errungenschaften der europäischen Kultur.

Sommario

1. Begriff und Anfänge der Universität: Was war an ihr neu im Mittelalter?
2. Innere Organisation der ersten Universitäten
3. Das europaweite Netzwerk von Universitäten: Mobilität von Personen und Ideen
4. Innovation und Kreativität als Ziel? Inhalte von Wissenschaft im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit
5. Verengung und Erweiterung, Erstarrung und Reform: die Universitäten in der Frühen Neuzeit
6. Universitätsreform nach 1800 I: Frankreichs Weg zu einem dualistischen System mit Vorrang der «Grandes Écoles»
7. Universitätsreform nach 1800 II: Humboldts Berliner Universität von 1810 in Zielen und Wirkungen
8. Die Ausstrahlung des neuen preußischen Universitätsmodells in den deutschsprachigen Raum
9. Universitätsreform nach 1800 III: Weiterentwicklungen zwischen Nützlichkeitsansprüchen von außen und Selbsterziehung von innen
10. Verblassen und neue Lebendigkeit der humboldtschen Universitätsidee seit dem Ende des 19. Jahrhunderts
11. Tiefe Krise der deutschen Universität in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus
12. Wiederanfang 1945 in beiden deutschen Staaten
13. Epilog: Von Bologna nach Bologna
Zeittafel Quellen und Literatur Personenregister Orts- und Universitätsregister

Info autore

Stefan Fisch ist Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer.

Riassunto

Salerno, Bologna, Paris ? etwa ab dem elften Jahrhundert formieren sich in Europa neuartige Bildungseinrichtungen, die für die gesamte Entwicklung des Kontinents von herausragender Bedeutung werden sollten: die Universitäten.
Stefan Fisch schildert ebenso kenntnisreich wie konzise den Siegeszug der institutionellen Organisation von Wissen und Wissenschaft, erläutert die unterschiedlichen Konzepte und nimmt auch schwere Krisen der Universitäten, wie ihre Pervertierung im Nationalsozialismus, in den Blick. Sein Buch ist eine vorzügliche Einführung in die Geschichte einer der wichtigsten Errungenschaften der europäischen Kultur.

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.