Fr. 22.50

Das innere Korsett - Wie Frauen dazu erzogen werden, sich ausbremsen zu lassen

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Frauen dürfen heute alles - und kommen trotzdem nicht voran. Geblendet von einigen Beispielen erfolgreicher Karrierefrauen, übersehen wir, dass Frauen heute keineswegs vorpreschen, sie treten auch nicht auf der Stelle, sie rudern viel eher zurück.Frauen Feigheit vorzuwerfen, ist allerdings zu kurz gedacht. Vielmehr handelt es sich um Mechanismen, die ihnen von klein auf anerzogen werden und wie ein inneres Korsett wirken. Zwar werden Mädchen dazu ausgebildet, beruflich durchzustarten, zugleich wird von ihnenjedoch erwartet, liebevoll und fürsorglich zu sein. Umsicht und Sanftmütigkeit helfen ihnen aber im Arbeitsleben - und auch in Auseinandersetzungen mit dem eigenen Partner - nicht weiter. Maßnahmen wie beispielsweise die Frauenquote haben nur begrenzten Einfluss, denn sie setzen viel zu spät an. Dieses Buch zeigt, wie Mädchen in der Pubertät ihr Selbstvertrauen verlieren und Frauen immer noch durch uralte Rollenbilder ausgebremst werden.

Sommario

Vorwort

1. Das große Rätseln

2. Starke Frauen, schwache Bilanz
1. Die nackten Fakten
2. Verschenkte Potenziale oder Spagat auf High Heels
3. Das Gleichstellungsparadox - über «Gehirnwäsche»
und «Neuroexismus»

3. Persönliche Wendepunkte
1. Das Verstummen der Mädchen
2. Barrieren aus Beton - die Berufsjahre
3. «Bitterfotze» - Tiefpunkte einer Paarbeziehung

4. Die (un)heimlichen Erzieher
1. Trügerische Geschlechterklischees
2. Der heimliche Lehrplan
3. Die geballte Macht von Kino und Fernsehen
4. «Sei heiß, Baby»
5. Prinzessin Lillifee und Frauenbratwürste

5. Zeit für neue Geschlechterbilder
1. Wege aus der Mädchenfalle
2. Was will ich selbst?

6. Schlusswort

Anmerkungen

Info autore

Dr. Bärbel Kerber, Wirtschaftswissenschaftlerin und freie Autorin, lebt in London und arbeitet seit vielen Jahren als Fachjournalistin mit den Themenschwerpunkten Arbeitswelt und Psychologie; u. a. zahlreiche Beiträge für das Manager Magazin, das Handelsblatt, Psychologie heute, Financial Times Deutschland.

Riassunto

Frauen dürfen heute alles - und kommen trotzdem nicht voran. Geblendet von einigen Beispielen erfolgreicher Karrierefrauen, übersehen wir, dass Frauen heute keineswegs vorpreschen, sie treten auch nicht auf der Stelle, sie rudern viel eher zurück.

Frauen Feigheit vorzuwerfen, ist allerdings zu kurz gedacht. Vielmehr handelt es sich um Mechanismen, die ihnen von klein auf anerzogen werden und wie ein inneres Korsett wirken. Zwar werden Mädchen dazu ausgebildet, beruflich durchzustarten, zugleich wird von ihnen
jedoch erwartet, liebevoll und fürsorglich zu sein. Umsicht und Sanftmütigkeit helfen ihnen aber im Arbeitsleben - und auch in Auseinandersetzungen mit dem eigenen Partner - nicht weiter. Maßnahmen wie beispielsweise die Frauenquote haben nur begrenzten Einfluss, denn sie setzen viel zu spät an. Dieses Buch zeigt, wie Mädchen in der Pubertät ihr Selbstvertrauen verlieren und Frauen immer noch durch uralte Rollenbilder ausgebremst werden.

Testo aggiuntivo

"Jeder Mann, der seine Tochter, Frau, Schwester, Mutter oder Arbeitskollegin besser verstehen möchte, sollte dieses Buch lesen.“
Die Presse, 11. Juli 2015
"[Ein] angenehm unideologisches Buch. Statt mit Halbstarken-Polemik eine Debatte loszutreten, benennen die beiden Autorinnen Fakten. Ihr sicherer Umgang mit Studien und Zahlen steht dem Thema gut an - das Buch ist so fundiert und faktenreich, wie man es sich nur wünschen kann."
Julia Bähr, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16. Juni 2015
"Die beiden Autorinnen - studiert, verheiratet, Mütter und Gründerinnen des Online-Frauenmagazins MissTilly.de - stellen das heutige Gleichstellungsparadox trefflich dar. Frauen, so eines von vielen klugen Resümees dieser Autorinnen, werden zu Expertinnen - der Unsicherheit und des Zwiespaltes."
Kathrin Meier-Rust, Neue Zürcher Zeitung, 31. Mai 2015

Relazione

"Jeder Mann, der seine Tochter, Frau, Schwester, Mutter oder Arbeitskollegin besser verstehen möchte, sollte dieses Buch lesen."
Die Presse, 11. Juli 2015
"[Ein] angenehm unideologisches Buch. Statt mit Halbstarken-Polemik eine Debatte loszutreten, benennen die beiden Autorinnen Fakten. Ihr sicherer Umgang mit Studien und Zahlen steht dem Thema gut an - das Buch ist so fundiert und faktenreich, wie man es sich nur wünschen kann."
Julia Bähr, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16. Juni 2015
"Die beiden Autorinnen - studiert, verheiratet, Mütter und Gründerinnen des Online-Frauenmagazins MissTilly.de - stellen das heutige Gleichstellungsparadox trefflich dar. Frauen, so eines von vielen klugen Resümees dieser Autorinnen, werden zu Expertinnen - der Unsicherheit und des Zwiespaltes."
Kathrin Meier-Rust, Neue Zürcher Zeitung, 31. Mai 2015

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.