Fr. 50.90

München und der Nationalsozialismus - Katalog des NS-Dokumentationszentrums München

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Ab Mai 2015 ist das NS-Dokumentationszentrum München am Königsplatz, dort, wo das "Braune Haus", die Parteizentrale der NSDAP, stand, geöffnet. Der Katalog umfasst die Texte und Bilder der Dauerausstellung sowie 23 begleitende Aufsätze von renommierten Historikern. Damit ist er zugleich eine illustrierte Geschichte des Dritten Reiches auf dem neuesten Forschungsstand. München ist wie keine andere Stadt mit dem Aufstieg des Nationalsozialismus verbunden. Aus den antisemitischen und rechtsextremen Kreisen Münchens ging nach dem Ersten Weltkrieg die NSDAP hervor, deren Leitfigur Adolf Hitler wurde. Hier versuchte er 1923 durch einen Putsch an die Macht zu gelangen. Hier entstand nach der Machtübernahme ein Parteiviertel, in dem bis 1945 etwa 6000 Menschen den Apparat der NSDAP organisierten, und hier befand sich das kultische Zentrum der Partei. Mit der Eröffnung des nahe gelegenen Konzentrationslagers in Dachau spielte die "Hauptstadt der Bewegung" zudem eine Vorreiterrolle bei der Errichtung der Gewaltherrschaft. Die Dauerausstellung des NS-Dokumentationszentrums zeigt anhand zahlreicher neuer Materialien die Geschichte des Nationalsozialismus in München, die besondere Rolle der Stadt im Terrorsystem und den schwierigen Umgang mit dieser Vergangenheit seit 1945.

Sommario

Geleitwort
Einführung

Katalog der Ausstellung:

Ursprung und Aufstieg der NS-Bewegung
Mitmachen - Ausgrenzen. Zwei Seiten der 'Volksgemeinschaft'
München und der Krieg
Auseinandersetzung mit der NS-Zeit nach 1945

Aufsätze:

Hans Günter Hockerts: Warum München? Wie Bayerns Metropole die 'Hauptstadt der Bewegung' wurde
Peter Longerich: Hitler, München und die Frühgeschichte der NSDAP
Ulrich Herbert: 'Volksgemeinschaft': Gleichheit und Ungleichheit
Lutz Raphael: Der Nationalsozialismus im Europa der Weltkriege
Dietmar Süß: Gewalt und Gewalterfahrung im 'Dritten Reich'
Christiane Kuller: Verwaltung und Verbrechen
Andreas Wirsching: Privatheit
Frank Bajohr: Die Profiteursgesellschaft des 'Dritten Reiches'
Marita Krauss: Blicke auf die Münchner Stadtgesellschaft im Nationalsozialismus
Winfried Süß: Das Zentrum der Partei - München und die Reichsleitung der NSDAP
Gerhard Paul: Sehen und Hören im Nationalsozialismus
Ute Frevert: Glaube, Liebe, Hass. Die nationalsozialistische Politik der Gefühle
Elizabeth Harvey: Geschlechterordnung und 'Volksgemeinschaft' im Nationalsozialismus
Thomas Brechenmacher und Harry Oelke: Kirchen, Konfessionen und 'Drittes Reich'
Jürgen Zarusky: Widerstand und Regimeloyalität
Wolfgang Frühwald: Kultur dient dem Nationalsozialismus
Helmuth Trischler: München als Wissenschaftsmetropole und Hochtechnologiestandort 1920 bis 1970
Anselm Doering-Manteuffel: Gründe und Abgründe des Schweigens. Kontinuitäten und Generationserfahrungen nach dem Zweiten Weltkrieg
Winfried Nerdinger: Der Umgang mit der »zerlumpten Vergangenheit« Münchens

Der Blick von außen: Haben die Deutschen die Verantwortung für ihre NS-Vergangenheit übernommen? Ein Kommentar
Moshe Zimmermann
Alan E. Steinweis
Wlodzimierz Borodziej
Étienne François

Anmerkungen
Danksagung
Bildnachweis
Ortsregister
Namensregister

Info autore

Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Ing. Winfried Nerdinger, studierte Architektur, Promotion in Kunstgeschichte, 1980-81 Gastprofessor an der Havard Universität,seit 1986 Professor für Architekturgeschichte an der TU München, seit 1989 Direktor des Architekturmuseums der Technischen Universität München, seit 1995 Direktor des Architekturmuseums Schwaben in Augsburg, Leitung und Organisation von Ausstellungen, zahlreiche Veröffentlichungen.

Hans Günter Hockerts, geb. 1944, Dr. phil., ist Professor für Neueste Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Prof. Dr. Marita Krauss lehrt Bayerische und Schwäbische Landesgeschichte an der Universität Augsburg. Sie ist durch viele Publikationen, Ausstellungen und Rundfunksendungen als hervorragende Kennerin der Münchner und bayerischen Geschichte bekannt.

Peter Longerich, geboren 1955 in Krefeld, ist Professor für Neuere und neueste deutsche Geschichte und Direktor des Research Centre for the Holocaust and Twentieth-Century History am Royal Holloway College der Universität London. Von 1983 bis 1989 war er am Institut für Zeitgeschichte in München tätig.

Riassunto

Ab Mai 2015 ist das NS-Dokumentationszentrum München am Königsplatz, dort, wo das "Braune Haus", die Parteizentrale der NSDAP, stand, geöffnet. Der Katalog umfasst die Texte und Bilder der Dauerausstellung sowie 23 begleitende Aufsätze von renommierten Historikern. Damit ist er zugleich eine illustrierte Geschichte des Dritten Reiches auf dem neuesten Forschungsstand. München ist wie keine andere Stadt mit dem Aufstieg des Nationalsozialismus verbunden. Aus den antisemitischen und rechtsextremen Kreisen Münchens ging nach dem Ersten Weltkrieg die NSDAP hervor, deren Leitfigur Adolf Hitler wurde. Hier versuchte er 1923 durch einen Putsch an die Macht zu gelangen. Hier entstand nach der Machtübernahme ein Parteiviertel, in dem bis 1945 etwa 6000 Menschen den Apparat der NSDAP organisierten, und hier befand sich das kultische Zentrum der Partei. Mit der Eröffnung des nahe gelegenen Konzentrationslagers in Dachau spielte die "Hauptstadt der Bewegung" zudem eine Vorreiterrolle bei der Errichtung der Gewaltherrschaft. Die Dauerausstellung des NS-Dokumentationszentrums zeigt anhand zahlreicher neuer Materialien die Geschichte des Nationalsozialismus in München, die besondere Rolle der Stadt im Terrorsystem und den schwierigen Umgang mit dieser Vergangenheit seit 1945.

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Markus Eisen (Editore), Mirjana Grdanjski (Editore), Han Günter Hockerts (Editore), Hans Günter Hockerts (Editore), Hans G. Hockerts (Editore), Hans Günter Hockerts (Editore), Marita Krauss (Editore), Marita Krauss u a (Editore), Peter Longerich (Editore), Winfrie Nerdinger (Editore), Winfried Nerdinger (Editore)
Editore Beck
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 01.05.2015
 
EAN 9783406667015
ISBN 978-3-406-66701-5
Pagine 624
Dimensioni 220 mm x 275 mm x 50 mm
Peso 2881 g
Illustrazioni m. 850 z. Tl. farb. Abb.
Categorie Saggistica > Storia > XX° secolo (fino al 1945)
Scienze umane, arte, musica > Storia > Storia dei paesi e delle regioni

Drittes Reich, Nationalsozialismus, Ausstellung, Judentum, Museum, Terror, München : Geschichte, Vergangenheit, Verstehen, Konzentrationslager, München, Materialien, Übernahme, Bilder, Erinnerungskultur, NSDAP, Holocaust, Hitler, Vergangenheitsbewältigung, Geschichtsschreibung, Historiographie, S-Rabatt, Rechtsextreme politische Ideologien und Bewegungen

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.