Ulteriori informazioni
Cannstatt bedeutet Kinderträume. Mit der Wilhelma und den süßen Verlockungen, die die dort erfundene Schokolade verspricht. Cannstatt bedeutet Fußballerglück. Wer Fußballfan ist, will zunächst einmal ins VfB-Stadion. Cannstatt, das bedeutet flotte Autos mit silbernem Stern, Brunnen, aus denen gesundes Mineralwasser sprudelt und fröhliche Feste auf dem Wasen. Aber Cannstatt ist noch viel mehr als das: Der älteste Stadtbezirk Stuttgarts hat viele Geheimnisse. Spannende Geschichten, die sich anhand von heute noch sichtbaren Relikten aus der Vergangenheit erzählen lassen. Die Journalistinnen Eva-Maria Bast und Sibylle Schwenk sind in Zusammenarbeit mit der STUTTGARTER ZEITUNG und den STUTTGARTER NACHRICHTEN in der Neckarstadt auf Spurensuche gegangen, um solche Relikte zu suchen
und die spannenden Geschichten zu erkunden, die dahinterstehen.
Dabei wurden sie von geschichtskundigen Cannstattern sehr engagiert unterstützt. In insgesamt 50 Geschichten verraten Eva-Maria Bast und Sibylle Schwenk, warum am Balkon der Stadtkirche eine kleine Rolle befestigt ist, weshalb an einem Gebäude in der König-Karl-Straße zwei Hausnummern hängen und wo in Cannstatt sich einst eine Mikwe, also ein jüdisches Ritualbad befand. In diesem Buch geht es um ein herrenloses Tor, durch das einst wohl Soldaten schritten, die die Cannstatter in Angst und Schrecken versetzten, um
ein Stück Gleis, das aus dem Stadtarchiv ragt und um Buben, die an der Angel schwimmen lernten. Es ist ein Buch für Cannstatter, das Stadtgeschichte auf lockere, leichte Art vermittelt. Aber es ist auch ein Buch für die Bewohner aller anderen Stadtbezirke, da die Cannstatter und die Stuttgarter Geschichte oft eng verknüpft sind. Und natürlich ist es auch ein Werk für Touristen. Solche, die im Mineralwasser baden ebenso wie solche, die durch die Stadt und ihre vielen verwinkelten Gassen schlendern. Freizeittipp: Einen Becher mit auf
die Geheimnistour nehmen und auf dem Weg das Mineralwasser kosten, das aus den vielen Brunnen sprudelt - und das immer anders schmeckt. Das ist dann sozusagen ein Geheimnis-Wellness-Tag. Und sowas liegt ja voll im Trend.
Info autore
Eva-Maria Bast, Jg. 1978, ist Journalistin, Autorin und Leiterin des Journalistenbüros Büro Bast&Thissen. Ihre Schwerpunkte sind Geschichten über Menschen in besonderen Lebenssituationen, Themen mit historischem Bezug, Politik und Brennpunktberichterstattung. Sie initiierte und schrieb die Buchreihe Geheimnisse der Heimat , die 2011 in der edition SÜDKURIER startete und rasch zu einem regionalen Bestseller wurde. Die Reihe wird seither laufend erweitert. Zeitgleich begann sie ihr Studium der Geschichte. Eva-Maria Bast hat drei Kinder und lebt mit ihrer Familie in Überlingen am Bodensee.