Fr. 27.90

Denken - zu Risiken und Nebenwirkungen

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Ein Buch aus der Reihe "Wissen & Leben", herausgegeben von Wulf Bertram.
Denken Sie mit!
Beim Denken tun sich meistens neue Horizonte auf, doch es lauern auch alte Fettnäpfchen: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie dieses Buch oder fragen Sie Ihren Neurowissenschaftler und Psychiater!
Manfred Spitzer ist Phänomenen des Alltags auf der Spur und zeigt anhand neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse auf, welche Bedeutung Geist und Gehirn für unser Leben haben.
Warum hat man beim Joggen immer die besten Ideen? Denken Frauen wirklich anders als Männer, Chinesen anders als Europäer? Und wenn ja, warum? Sind Krankenhausaufenthalte oder unsichere Partner gefährlich, was macht eine Scheidung mit den Chromosomen der Kinder, was eine Chemotherapie mit dem Gehirn? Warum sollte man in der Ehe öfter mal die "rosarote Brille" aufsetzen? Schadet ein zu idealistisches Bild vom Partner nicht der Beziehung?
Nicht zuletzt warnt der Autor vor den Auswirkungen von Computern in der Medizin und Smartphones im Alltag auf Geist und Körper junger Menschen. Er widerlegt die These, dass Zweisprachigkeit Kindern schadet, liefert eine Einführung in die Neurodiplomatie und fragt immer wieder neu nach den Wurzeln unseres Denkens.
Neurowissenschaftliches Wissen unterhaltsam präsentiert - risikofrei und garantiert ohne Nebenwirkungen!

KEYWORDS: Hirnforschung, neurowissenschaftliche Experimente, Verhaltensforschung, Gesellschaftskritik, Bildung, Lernen, Kommunikation, Neurowissenschaft, digitale Medien, Psychologie

Sommario

AUS DEM INHALT
- Idealisieren der Realität statt Realisieren von Idealen: Das Unbewusste zur Hochzeit und die Qualität der Ehe
- Zwei Sprachen sind gesund!
- Geschlecht - Ideologie oder Wissenschaft? Gehrinforschung zu Frauenquote und berufstätigen Müttern, Anwältinnen und Männerbeauftragten
- Medizin: Zu Risiken und Nebenwirkungen
- Tödliche Ambivalenz
- Smartphones: Zu Risiken und Nebenwirkungen für Bildung, Sozialverhalten und Gesundheit
- Handy-Unfälle
- Chemo-Gehirn: Nebenwirkungen von Chemotherapie im Erleben, Denken, Fühlen und Handeln
- Computer- statt Patientenkontakt
- Östliches und westliches Denken
- Egoist, Psychopath, Präsident?
- Neurodiplomatie

Info autore

Prof. Dr. Dr. Manfred Spitzer, studierte Medizin, Psychologie und Philosophie in Freiburg, war Oberarzt an der Psychiatrischen Universitätsklinik in Heidelberg, Gastprofessor an der Harvard-Universität und am Institute for Cognitive and Decision Sciences in Oregon. Sein Forschungsschwerpunkt liegt im Grenzbereich der kognitiven Neurowissenschaft, der Lernforschung und Psychiatrie. Seit 1997 ist er Ordinarius für Psychiatrie in Ulm. Spitzer ist Herausgeber des psychiatrischen Anteils der Zeitschrift 'Nervenheilkunde' und leitet das von ihm gegründete 'Transferzentrum für Neurowissenschaften und Lernen' in Ulm. Er hat mehrere neurowissenschaftliche Bestseller verfasst und moderiert eine wöchentliche Fernsehserie zum Thema Geist und Gehirn.

Riassunto


Ein Buch aus der Reihe "Wissen & Leben", herausgegeben von Wulf Bertram.


Denken Sie mit!


Beim Denken tun sich meistens neue Horizonte auf, doch es lauern auch alte Fettnäpfchen: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie dieses Buch oder fragen Sie Ihren Neurowissenschaftler und Psychiater!


Manfred Spitzer ist Phänomenen des Alltags auf der Spur und zeigt anhand neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse auf, welche Bedeutung Geist und Gehirn für unser Leben haben.


Warum hat man beim Joggen immer die besten Ideen? Denken Frauen wirklich anders als Männer, Chinesen anders als Europäer? Und wenn ja, warum? Sind Krankenhausaufenthalte oder unsichere Partner gefährlich, was macht eine Scheidung mit den Chromosomen der Kinder, was eine Chemotherapie mit dem Gehirn? Warum sollte man in der Ehe öfter mal die „rosarote Brille“ aufsetzen? Schadet ein zu idealistisches Bild vom Partner nicht der Beziehung?


Nicht zuletzt warnt der Autor vor den Auswirkungen von Computern in der Medizin und Smartphones im Alltag auf Geist und Körper junger Menschen. Er widerlegt die These, dass Zweisprachigkeit Kindern schadet, liefert eine Einführung in die Neurodiplomatie und fragt immer wieder neu nach den Wurzeln unseres Denkens.


Neurowissenschaftliches Wissen unterhaltsam präsentiert – risikofrei und garantiert ohne Nebenwirkungen!


KEYWORDS: Hirnforschung, neurowissenschaftliche Experimente, Verhaltensforschung, Gesellschaftskritik, Bildung, Lernen, Kommunikation, Neurowissenschaft, digitale Medien, Psychologie

Dettagli sul prodotto

Autori Manfred Spitzer
Editore Schattauer
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 19.12.2014
 
EAN 9783794531059
ISBN 978-3-7945-3105-9
Pagine 255
Dimensioni 122 mm x 185 mm x 20 mm
Peso 275 g
Illustrazioni 60 Abb., 14 Tab.
Serie Wissen & Leben
Categorie Saggistica > Psicologia, esoterismo, spiritualità, antroposofia > Psicologia applicata

Gesellschaftskritik, Kommunikation, Denken, Selbsthilfe (medizinisch, psychisch), Digitales Zeitalter, Hirnforschung, Gehirnforschung

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.