Fr. 178.00

Werke in 27 Bänden: Jacob Burckhardt Werke Bd. 1: Die Zeit Constantin's des Großen

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Sachbuch-Bestenliste Oktober 2013: Platz 6 - 7

Jacob Burckhardts frühes Werk Die Zeit Constantin's des Großen ist ein Schlüsselwerk der Geschichtsschreibung im 19. Jahrhundert. Es vermittelt ein damals ganz neues Bild des ersten christlichen Kaisers und entfaltet ein Panorama der Zeit, das sich nicht mehr nur auf wenige herausragende Gestalten konzentriert.
In diesem Band wird das Werk zum ersten Mal in einer kritischen Edition zugänglich gemacht. Sie präsentiert die erste Auflage von 1853 und die Einträge aus Burckhardts Handexemplar sowie die Ergänzungen der zweiten Auflage von 1880. Damit macht sie deutlich, wie sich Burckhardts Bild von Constantin und der Spätantike insgesamt veränderte und wie er auf die Entwicklungen in seinem Fach reagierte. Die Edition verzeichnet außerdem die von Burckhardt verwendete Literatur sowie seine Quellen und wird durch einen Sachkommentar und Register abgerundet. Erschlossen wird hier auf neue Weise ein historiographisches Meisterwerk, das zugleich ein Glanzstück deutscher Prosa ist.

Sommario

Die Zeit Constantin's desGroßen


Vorrede

Inhalt

Erster Abschnitt. Die Reichsgewalt im dritten Jahrhundert

Zweiter Abschnitt. Diocletian. Das System seinerAdoptionen.
Seine Regierung

Dritter Abschnitt. Einzelne Provinzen und Nachbarlande.
Der Westen

Vierter Abschnitt. Einzelne Provinzen und Nachbarlande.
Der Osten

Fünfter Abschnitt. Das Heidenthum und seineGöttermischung.

Sechster Abschnitt. Die Unsterblichkeit und ihre Mysterien.
Die Dämonisirung des Heidenthums

Siebenter Abschnitt. Alterung des antiken Lebens und seiner Cultur

Achter Abschnitt. Die Christenverfolgung.
- Constantin und das Thronrecht

Neunter Abschnitt. Constantin und die Kirche

Zehnter Abschnitt. Hof, Verwaltung und Heer.
Constantinopel, Rom, Athen und Jerusalem.

Anhang

Quellen
Literatur
Abkürzungen
Kommentar
Textkritische Anmerkungen
Editorisches Nachwort
Register der Erstauflage
Namenregister
Stellenregister
Register der Orte und Völker
Sachregister


Info autore

Hartmut Leppin, geb. 1963, studierte Geschichte, Latein, Griechisch und Erziehungswissenschaften. Heute lehrt er als Professor für Alte Geschichte an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt a. Main.

Manuela Keßler war von 2007 bis 2011 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Historischen Seminar der Goethe-Universität Frankfurt a. M..

Mikkel Mangold ist promovierter Historiker und Redakteur der kritischen Gesamtausgabe Jacob Burckhardts.

Ernst Ziegler, geboren 1938, studierte in Basel Geschichte, Germanistik und Philosophie u.a.bei Werner Kaegi, Edgar Bonjour, Walter Muschg und Karl Jaspers. Promotion 1970 über Jacob Burckhardts Vorlesung über die Geschichte des Revolutionszeitalters; 1971 bis 2003 Stadtarchivar in St. Gallen, seit 1996 Privatdozent an der Universität St. Gallen, Mitarbeit an der Kritischen Gesamtausgabe der Werke Jacob Burckhardts.

Jacob Chr. Burckhardt (1818-97) begann seine akademische Laufbahn 1837 auf Wunsch seines Vaters mit dem Studium der evangelischen Theologie in Basel, wobei er sich schon damals nebenher mit Philologie und Geschichte beschäftigte. Nach seinem Wechsel nach Berlin wandte er sich vollends dem Studium der Geschichte, Philologie und Kunstgeschichte zu. Ab 1845 war er außerordentlicher Professor in Basel und wurde 1855 ordentlicher Professor für Kunstgeschichte in Zürich; 1858 übernahm er den Lehrstuhl für Geschichte und Kunstgeschichte in seiner Heimatstadt Basel.

Riassunto

Sachbuch-Bestenliste Oktober 2013: Platz 6 - 7

Jacob Burckhardts frühes Werk Die Zeit Constantin's des Großen ist ein Schlüsselwerk der Geschichtsschreibung im 19. Jahrhundert. Es vermittelt ein damals ganz neues Bild des ersten christlichen Kaisers und entfaltet ein Panorama der Zeit, das sich nicht mehr nur auf wenige herausragende Gestalten konzentriert.
In diesem Band wird das Werk zum ersten Mal in einer kritischen Edition zugänglich gemacht. Sie präsentiert die erste Auflage von 1853 und die Einträge aus Burckhardts Handexemplar sowie die Ergänzungen der zweiten Auflage von 1880. Damit macht sie deutlich, wie sich Burckhardts Bild von Constantin und der Spätantike insgesamt veränderte und wie er auf die Entwicklungen in seinem Fach reagierte. Die Edition verzeichnet außerdem die von Burckhardt verwendete Literatur sowie seine Quellen und wird durch einen Sachkommentar und Register abgerundet. Erschlossen wird hier auf neue Weise ein historiographisches Meisterwerk, das zugleich ein Glanzstück deutscher Prosa ist.

Dettagli sul prodotto

Autori Jacob Burckhardt, Jacob Chr. Burckhardt
Con la collaborazione di Manuel Kessler (Editore), Manuela Keßler (Editore), Hartmut Leppin (Editore), Mikkel Mangold (Editore), Mikkel Mangold u a (Editore)
Editore Beck
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 16.07.2013
 
EAN 9783406629785
ISBN 978-3-406-62978-5
Pagine 641
Dimensioni 162 mm x 223 mm x 43 mm
Peso 1016 g
Collane Werke in 27 Bänden
Werke
Jacob Burckhardt Werke. Kritische Gesamtausgabe
Werke
Jacob Burckhardt Werke. Kritische Gesamtausgabe
Fortsetzungswerk. Jacob Burckhardt Werke
Categorie Scienze umane, arte, musica > Storia > Età moderna fino al 1918

Kulturgeschichte, Geschichte Europas, altes Rom, Edition, Römisches Reich, Sammlung, Werke, Europäische Geschichte: Römer, Spätantike, Konstantin der Große, W-Rabatt, Jacob Burckhardt

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.