Fr. 29.50

Das Vermächtnis des Max Raphael Hahn - Eine Geschichte über Leben und Tod, mutige Beharrlichkeit und die fortwirkende Kraft der Familientradition

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 3 a 5 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Können sich Dinge erinnern? Oder werden sie nur eingehüllt von den Erinnerungen, die wir mit ihnen verbinden, wie die Geschichten, die sich über ein Bild lagern, oder wie eine Stimme oder getragene Schuhe, die uns an Vergangenes erinnern? Alles ist Teil eines großen zusammenhängenden Bildes und enthält sowohl die bewahrte wie die verlorene Vergangenheit, sowohl die Geschichten, die weitergegeben wurden, als auch die, die noch erzählt werden müssen. Erst alles zusammen hilft uns zu verstehen, dass Erinnerung in der Gegenwart entsteht und unser Bild von der Zukunft und von der Vergangenheit bestimmt.In den Familien vieler Holocaustüberlebender, die ihre Heimat, ihren Besitz und ihre Angehörigen während des Zweiten Weltkrieges verloren hatten, wurde über die eigene Familiengeschichte geschwiegen und wegen der vielen in der NS-Zeit verloren gegangenen Dokumente ist es oft schwierig, heute noch etwas über einzelne Menschen und ihr Leben herauszufinden. Aufgrund des glücklichen Umstandes, dass es Max Raphael Hahn gelungen ist, noch in den frühen 1940er Jahren Familiendokumente und Teile seiner Sammlung von Judaica und anderen Kunstwerken aus Deutschland herauszuschaffen und dass seine Kinder Rudolf und Hanni Hahn nach dem Krieg die Spuren dieser von ihren Eltern ins Ausland verschickten Dinge verfolgten und diese so zurückerhielten, sind wir heute in der Lage, die Geschichte der jüdischen Göttinger Familie Hahn und ihrer in der ganzen Welt verstreuten Nachkommen sehr genau zu rekonstruieren. Es ist eine Geschichte von kühner Beharrlichkeit angesichts unüberwindlicher Schwierigkeiten, eine Geschichte von Verzweiflung und Leiden, und gleichzeitig auch eine Geschichte voller Wunder und einer unzerstörbaren Leidenschaft für das Sammeln und die Kunst.

Info autore

Cordula Tollmien wurde 1951 in Göttingen geboren. Nach dem Studium der Mathematik, Physik und Geschichte an der Universität Göttingen arbeitete sie an Schulen, Hochschulen und in der Erwachsenenbildung. Seit den 1980er Jahren schreibt sie Kinder- und Jugendbücher. Neben den literarischen Werken sind zahlreiche historische Arbeiten von Cordula Tollmien erschienen, wobei sie sich insbesondere mit dem Nationalsozialismus befasst hat. Sie wurde mit dem Peter-Härtling-Preis ausgezeichnet und für den Deutschen Jugendbuchpreis nominiert. Heute lebt die freiberufliche Schriftstellerin und Historikerin in Hannoversch Münden.

Cordula Tollmien wurde 1951 in Göttingen geboren. Nach dem Studium der Mathematik, Physik und Geschichte an der Universität Göttingen arbeitete sie an Schulen, Hochschulen und in der Erwachsenenbildung. Seit den 1980er Jahren schreibt sie Kinder- und Jugendbücher. Neben den literarischen Werken sind zahlreiche historische Arbeiten von Cordula Tollmien erschienen, wobei sie sich insbesondere mit dem Nationalsozialismus befasst hat. Sie wurde mit dem Peter-Härtling-Preis ausgezeichnet und für den Deutschen Jugendbuchpreis nominiert. Heute lebt die freiberufliche Schriftstellerin und Historikerin in Hannoversch Münden.

Riassunto

Können sich Dinge erinnern? Oder werden sie nur eingehüllt von den Erinnerungen, die wir mit ihnen verbinden, wie die Geschichten, die sich über ein Bild lagern, oder wie eine Stimme oder getragene Schuhe, die uns an Vergangenes erinnern? Alles ist Teil eines großen zusammenhängenden Bildes und enthält sowohl die bewahrte wie die verlorene Vergangenheit, sowohl die Geschichten, die weitergegeben wurden, als auch die, die noch erzählt werden müssen. Erst alles zusammen hilft uns zu verstehen, dass Erinnerung in der Gegenwart entsteht und unser Bild von der Zukunft und von der Vergangenheit bestimmt.
In den Familien vieler Holocaustüberlebender, die ihre Heimat, ihren Besitz und ihre Angehörigen während des Zweiten Weltkrieges verloren hatten, wurde über die eigene Familiengeschichte geschwiegen und wegen der vielen in der NS-Zeit verloren gegangenen Dokumente ist es oft schwierig, heute noch etwas über einzelne Menschen und ihr Leben herauszufinden. Aufgrund des glücklichen Umstandes, dass es Max Raphael Hahn gelungen ist, noch in den frühen 1940er Jahren Familiendokumente und Teile seiner Sammlung von Judaica und anderen Kunstwerken aus Deutschland herauszuschaffen und dass seine Kinder Rudolf und Hanni Hahn nach dem Krieg die Spuren dieser von ihren Eltern ins Ausland verschickten Dinge verfolgten und diese so zurückerhielten, sind wir heute in der Lage, die Geschichte der jüdischen Göttinger Familie Hahn und ihrer in der ganzen Welt verstreuten Nachkommen sehr genau zu rekonstruieren. Es ist eine Geschichte von kühner Beharrlichkeit angesichts unüberwindlicher Schwierigkeiten, eine Geschichte von Verzweiflung und Leiden, und gleichzeitig auch eine Geschichte voller Wunder und einer unzerstörbaren Leidenschaft für das Sammeln und die Kunst.

Dettagli sul prodotto

Autori Lisett Ferera, Lisette Ferera, Cordula Tollmien
Con la collaborazione di Tanja Grinberg (Traduzione), Cordula Tollmien (Traduzione)
Editore Hogrefe Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 01.01.2015
 
EAN 9783801726799
ISBN 978-3-8017-2679-9
Pagine 175
Dimensioni 218 mm x 305 mm x 27 mm
Peso 1095 g
Categorie Saggistica > Politica, società, economia > Biografie, autobiografie
Scienze sociali, diritto, economia > Scienze sociali, tematiche generali

Biographien (div.), Judenverfolgung, Zweiter Weltkrieg, Kunstgeschichte, Judentum, Konzentrationslager, entdecken, Holocaust, Göttingen, Kunstsammlung, NS-Zeit, Judaica, Holocaustüberlebende, Familiendokument, Sakrale Objekte

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.