Esaurito

Fußball als Kulturphänomen - Kunst, Kult, Kommerz

Tedesco · Tascabile

Descrizione

Ulteriori informazioni

Fußball hat im 20. Jahrhundert eine beispiellose Karriere durchlaufen: Lange und hartnäckig als geistloser Proletensport geschmäht, konnte er sich als beliebte Freizeitbetätigung und unverzichtbarer Bestandteil der Popkultur etablieren und dabei alle gesellschaftlichen Schichten in seinen Bann ziehen. Weltweit steht er in vitaler Kommunikation mit der globalisierten Unterhaltungs- und Medienindustrie.

Zum ersten Mal werden im deutschsprachigen Raum die Beziehungen zwischen Fußball und der Kultur der Moderne auf breiter interdisziplinärer Basis analysiert. Die Autoren skizzieren die Herkunft des Fußballs aus dem Kontext der frühneuzeitlichen Ballspiele und befassen sich mit seiner wirtschaftlichen Zukunft. Ausführlich werden die Spuren nachgezeichnet, die dieser Sport heute in den Künsten und Medien hinterlässt: Dichtung, Abiturientenzeitschriften und schöngeistige Literatur, Kino und Fernsehen, Fotografie und Theater, Malerei und Graphik und Architektur, Schlager und Fankultur.

Auch die häufig gestellte Frage nach dem Zusammenhang zwischen Sport und Religion wird in mehreren Beiträgen eingehend diskutiert. Stiftet doch die Identifikation mit dem Fußballverein für viele Fans einen Sinn im Leben, der signifikante Parallelen mit religiöser Daseinsorientierung aufweist.

INHALT:

Markwart Herzog: Von der "Fußlümmelei" zur "Kunst am Ball". Über die kulturgeschichtliche Karriere des Fußballsports

KULTURHISTORISCHE URSPRÜNGE - ÖKONOMISCHE PERSPEKTIVEN:

Rainer A. Müller: Fußballspiel in der Frühen Neuzeit. Soziokulturelle Voraussetzungen und sportliche Spezifika

Erik Eggers: Die Anfänge des Fußballsports in Deutschland. Zur Genese eines Massenphänomens

Erik Lehmann/Jürgen Weigand: Sportlich Profis - wirtschaftlich Amateure? Fußballvereine als Wirtschaftsunternehmen

Rainer Gömmel: Fanartikelvermarktung: "Merchandising" und "Licensing". Eine Einnahmequelle und ihre Zukunft

THEMATISIERUNG IN KÜNSTEN UND MEDIEN:

Karl Riha: Fußball-Poesie. Improvisiert vom Leder gezogen

Mario Leis: "Fußball gegen Literatur - Halbzeitstand 0:0 - Tip: X". Fußball in der schöngeistigen Literatur

Erik Eggers/Jürgen Müller: "Der künstlerische Gehalt, den die wilde Poesie unseres Spiels in sich birgt". Anmerkungen zur frühen Hermeneutik, Ästhetik und Ikonographie des Fußballsports

Christoph Randl: Das Fußballstadion. Ein Typus der modernen Architektur

Ulrich von Berg: Kino-Kicks. Ein Streifzug durch die Welt des Fußballfilms

Verena Burk: Dynamik und Ästhetik der beliebtesten TV-Programmsparte. Fußball als Fernsehereignis

SINNFINDUNG - RITUAL:

Thomas Bliesener/Friedrich Lösel: Identitätsbildung, Gruppenstruktur und Gruppenerleben bei Hooligans

Michael Prosser: "Fußballverzückung" beim Stadionbesuch. Zum rituell-festiven Charakter von Fußballveranstaltungen in Deutschland

Reinhard Kopiez: Alles nur Gegröle? Kultische Elemente in Fußball-Fangesängen

Gunter Gebauer: Fernseh- und Stadionfußball als religiöses Phänomen. Idole, Heilige und Ikonen am "Himmel" von Fangemeinden

Info autore

Dr. Markwart Herzog ist Wissenschaftlicher Bildungsreferent der Schwabenakademie Irsee.

Dettagli sul prodotto

Editore Kohlhammer
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.2002
 
EAN 9783170173729
ISBN 978-3-17-017372-9
Pagine 320
Peso 554 g
Illustrazioni m. Abb.
Serie Irseer Dialoge. Kultur und Wissenschaft interdisziplinär
Irseer Dialoge. Kultur und Wissenschaft interdisziplinär
Categoria Scienze umane, arte, musica > Storia > Storia della cultura

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.