Fr. 40.90

Heterogene Inklusivität, inklusive Heterogenität - Fallstudie über den Bedeutungswandel imaginierter pädagogischer Konzepte im Kontext Internationaler Organisationen. Dissertationsschrift

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Seit der Weltkonferenz mit dem Titel "Pädagogik für besondere Bedürfnisse:
Zugang und Qualität" im Jahr 1994 in Salamanca vollzogen sich in internationalen bildungspolitischen Diskursen diverse Wandlungen der Bedeutung sowohl des Leitprinzips der Inklusion als auch des Konzepts der
inklusiven Pädagogik.
Im Zentrum dieses Buches steht die im Zusammenhang von Bildung und Kultur wichtigste Internationale Regierungsorganisation, die UNESCO. Es werden die Fragen behandelt, warum, wie und wann es im Rahmen der Nachbereitung der Weltkonferenz vor zwanzig Jahren zur Veränderung des Verständnisses verwandter Sachverhalte und der thematischen Schwerpunktsetzung der UNESCO kam.
Die Fallstudie schließt an eine zeitgenössische Forschungsrichtung in der vergleichend-historischen Bildungsforschung an, die sich Internationale Organisationen als Analyseeinheiten wählt und für die auf die Mikro-Ebene der Binnenstrukturen von Akteuren abzielende Analyse eine intern-differenzierende Perspektive einnimmt. Als theoretischer Bezugsrahmen werden Analysemittel aus der neo-institutionalistischen Organisationsforschung herangezogen. Als Quellenbasis dienen Dokumente aus den einschlägigen Bibliotheks- und Archivbeständen der UNESCO in Paris, die inhaltsanalytisch ausgewertet wurden.

Info autore










Prof. Dr. Florian Kiuppis ist Professor für Theorien, Konzepte und Methoden der Heilpädagogik im Kontext von Inklusion und Partizipation, Katholische Hochschule Freiburg.

Relazione

die Studie [ist] für einschlägig Interessierte eine Fundgrube und könnte auch selektiv gelesen werden, je nachdem, ob der Interessenschwerpunkt auf der Frage von Integration/ Inklusion oder der Funktionsweise von internationalen Regierungsorganisationen liegt. Der methodische Aspekt, wie eine Dokumentenanalyse aussehen (Fleißarbeit!) und was man inhaltsanalytisch herausfinden kann, kann ebenfalls eine Lesart sein. - Ute Straub auf socialnet.de

Dettagli sul prodotto

Autori Florian Kiuppis
Editore Waxmann Verlag GmbH
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 18.10.2014
 
EAN 9783830930921
ISBN 978-3-8309-3092-1
Pagine 244
Dimensioni 149 mm x 210 mm x 18 mm
Peso 362 g
Serie Internationale Hochschulschriften
Internationale Hochschulschriften
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Sociologia
Scienze umane, arte, musica > Pedagogia > Istruzione

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.