Fr. 97.00

Die Geschichte der Urologie in Dresden

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 6 a 7 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Nur wenige Residenzstädte haben eine vergleichbare Wechselbeziehung mit der Urologie bzw. deren Vorläufern eingenommen wie die sächsische Metropole Dresden.

Daher spannt der Band einen Bogen über die Geschichte der Urologie und Medizin in Dresden. Stets wird das kulturelle Umfeld mit in den Blick genommen, in dem das Fachgebiet unterschiedliche Ausprägungen erfuhr.
Bedeutende Mediziner wie der Arzt der Goethe Zeit Carl Gustav Carus, Gustav Friedrich Seydel als früher Proto-Urologe oder auch der erste Archivar der Deutschen Gesellschaft für Urologie, Johannes Keller, werden ebenso untersucht wie die Zeit des Nationalsozialismus, die Entwicklung von Krankenhausabteilungen oder die Pioniere der frühen Laparoskopie.

Das Buch ist eine anregende Lektüre für alle, die an der spannenden Geschichte der Verquickung von Dresdner Geschichte und Urologie über mehrere Epochen, mit Schwerpunktsetzung im langen 19. Jahrhundert und 20. Jahrhundert, interessiert sind, sowie natürlich für alle, die sich mit der Geschichte der Urologie verbunden fühlen und an der Medizin und Wissenschaftsgeschichte interessiert sind.

Sommario

Georg Bartisch (1535-1606) - Kurfürstlich sächsischer Schnitt- und Wundarzt in der Zeit der Renaissance.- Johannes Kentmann (1518-1574) und Sigismund Kohlreuter (1534-1599).- Krankheiten der Harnwege zu Zeiten des Dresdner Arztes Carl Gustav Carus.- Gustav Friedrich Seydel (1812-1865) -Vichy-Wasser und Blasensteine.- Die Beförderung und Herausbildung der Urologie in Dresden im 19. Jahrhundert unter dem Einfluss der Chirurgisch-medicinischen Akademie.- Dresden auf dem Weg zu einer eigenständigen Urologie in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.- Maximilian Nitze (1848-1906).- Georg Kelling (1866-1945).- Urologie und Naturmedizin am Beginn des 20. Jahrhunderts.- Das Deutsche Hygiene-Museum in Dresden.- Eugen Galewsky und die Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten.- Johannes Keller (1899-1970).- Max Funfack (1895-1972) - wissenschaftlich orientierter Praktiker in Dresden.- Apogepha - Die Geschichte eines Dresdner Pharmaunternehmens.- Urologie in Dresden unter dem Nationalsozialismus.- Urologie in Dresden nach 1945.

Riassunto

Der Band erzählt die Geschichte der Urologie in Dresden über mehrere Epochen hinweg, mit Schwerpunktsetzung im 19. und 20. Jahrhundert. Dabei wird stets das kulturelle Umfeld mit in den Blick genommen. Die Beiträge bedeutender Dresdner Mediziner wie des Goethe-Arztes Carl Gustav Carus oder auch des ersten Archivars der Deutschen Gesellschaft für Urologie, Johannes Keller, werden ebenso untersucht wie die Zeit des Nationalsozialismus, die Entwicklung von Krankenhausabteilungen oder die frühe Laparoskopie.

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Moll (Editore), Moll (Editore), Friedrich Moll (Editore), Dir Schultheiss (Editore), Dirk Schultheiss (Editore)
Editore Springer, Berlin
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 17.09.2009
 
EAN 9783642035937
ISBN 978-3-642-03593-7
Pagine 182
Peso 492 g
Illustrazioni IX, 182 S.
Categorie Scienze naturali, medicina, informatica, tecnica > Medicina > Branche cliniche

Nationalsozialismus, Krankenhaus, Renaissance, Hygiene, Medizin, Urologie, Geschlechtskrankheit, Krankheit, B, Medicine, Lunge, Harnweg, Geschlechtskrankheiten, Laparoskopie, Urology, Lungen

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.