Condividi
Fr. 21.50
Christiane Felscherinow, Christiane V Felscherinow, Christiane V. Felscherinow, Sonja Vukovic, Christiane V. Felscherinow, Kampenwand Verlag
Christiane F. - Mein zweites Leben - Die Autobiografie 35 Jahre nach "Wir Kinder vom Bahnhof Zoo"
Tedesco · Tascabile
Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi
Descrizione
SPIEGEL-Bestseller: Das Schicksal der damals 14-jährigen, drogenabhängigen Prostituierten Christiane F. aus 'Wir Kinder vom Bahnhof Zoo' ging um die Welt. Millionen Menschen weltweit sind mit dem Mythos Christiane F. aufgewachsen. Aber wie ging es weiter?35 Jahre später erzählt Christiane Felscherinow ihr ganzes Leben. Eine Geschichte von Hoffnung und Hölle, glücklichen Jahren in Griechenland, Überlebenskampf im Frauenknast, Abenteuern unter Rock-Idolen, Literatur-Stars und Drogenhändlern. Im Mittelpunkt aber steht ihr Kampf, trotz aller Rauschgift-Exzesse eine gute Mutter für ihr Kind zu sein. Gemeinsam mit der Journalistin Sonja Vukovic hat sie nun ihr Leben rekapituliert. Das Ergebnis ist eine erschütternde, aber auch hoffnungsvolle Autobiografie. Eine Begegnung mit einer Gesellschaft, die den Rausch auslebt, aber den Süchtigen verachtet. Die Vollendung einer Story, die das Lebensgefühl von Generationen prägte - und damit auch ein Dokument deutscher Zeitgeschichte.Die Autobiografie von Christiane Felscherinow "Mein zweites Leben", ist nicht nur eine Fortsetzung der Geschichte des weltberühmten Mädchens Christiane F. vom Bahnhof Zoo, sondern auch erstmalig das Portrait einer Langzeitabhängigen. Die Co-Autorin Sonja Vukovic begleitete Christiane Felscherinow drei Jahre lang und schaffte es dabei, Wesen und Sprache der Protagonistin authentisch einzufangen. Dazu gehört auch die Sprunghaftigkeit, die sich in den Kapiteln spiegelt. Das Buch "Mein zweites Leben" bricht bewusst mit dem Titel. Es gibt ein zweites Leben: die einzige Chance, die Christiane Felscherinow jemals genutzt hat. Aber dieses Leben ist nicht ihres, sondern das ihres Sohnes. Die Kapitel, in denen sie ihr Leben erzählt, bilden also keine chronologische Abfolge ihrer Geschichte, sondern handeln von vergebenen Chancen, zurückgewiesener Liebe, Flucht in die Abhängigkeit und neuer Hoffnung. Das zweite Buch räumt mit der Illusion eines Happy Ends und der fast schon romantischen Geschichte des Mädchens auf. Es zeigt nicht zuletzt, dass Abhängigkeiten - in welcher Form auch immer - nicht einfach zu lösen sind.
Sommario
Inseln der HoffnungVerdammtMythos Christiane F.ZickzackSzeneprofisAnnaUnheimlicher BasarPlötzenseeDas zweite LebenEntführungenMeine Schatten"Wir Alten vom Bahnhof Zoo"ToxitusEpilogQuellen- und Literaturverzeichnis
Info autore
Christiane V. Felscherinow kam 1962 in Hamburg zur Welt und zog im Alter von sechs Jahren mit der Familie nach West-Berlin. Als Teenager wurde sie heroinabhängig und prostituierte sich. Ende der 1970er Jahre schufen die Journalisten Kai Hermann und Horst Rieck mit ihr eine 'Stern'-Serie, aus der ein autobiografisches Buch entstand. 'Wir Kinder vom Bahnhof Zoo' war ein Welterfolg. 'Christiane F.' wurde Kultfigur und Antiheldin einer ganzen Generation. Sie lebte zwischen der Hamburger Punk-Szene, den griechischen Inseln, dem Berliner Underground und einer Schweizer Verlegerfamilie. Sie begegnete Rockstars wie David Bowie, Nick Cave, Nina Hagen und Depeche Mode und prominenten Literaten wie Friedrich Dürrenmatt und Loriot. Bis heute befindet sich Christiane V. Felscherinow in einem Methadon-Programm. 1996 brachte sie einen Sohn zur Welt.
Sonja Vukovic, geboren 1985 bei Aachen, ist Journalistin und entwickelt crossmediale Konzepte. Sie schrieb u.a. für die Rheinische Post, Spiegel Online und Die Welt. 2010, bei einer Recherche zum 30. Jahrestag des Kinokassenschlagers »Wir Kinder vom Bahnhof Zoo«, lernten sich Sonja Vukovic und Christiane Felscherinow kennen.
Riassunto
SPIEGEL-Bestseller: Das Schicksal der damals 14-jährigen, drogenabhängigen Prostituierten Christiane F. aus 'Wir Kinder vom Bahnhof Zoo' ging um die Welt. Millionen Menschen weltweit sind mit dem Mythos Christiane F. aufgewachsen. Aber wie ging es weiter?
35 Jahre später erzählt Christiane Felscherinow ihr ganzes Leben. Eine Geschichte von Hoffnung und Hölle, glücklichen Jahren in Griechenland, Überlebenskampf im Frauenknast, Abenteuern unter Rock-Idolen, Literatur-Stars und Drogenhändlern. Im Mittelpunkt aber steht ihr Kampf, trotz aller Rauschgift-Exzesse eine gute Mutter für ihr Kind zu sein. Gemeinsam mit der Journalistin Sonja Vukovic hat sie nun ihr Leben rekapituliert. Das Ergebnis ist eine erschütternde, aber auch hoffnungsvolle Autobiografie. Eine Begegnung mit einer Gesellschaft, die den Rausch auslebt, aber den Süchtigen verachtet. Die Vollendung einer Story, die das Lebensgefühl von Generationen prägte – und damit auch ein Dokument deutscher Zeitgeschichte.
Die Autobiografie von Christiane Felscherinow „Mein zweites Leben“, ist nicht nur eine Fortsetzung der Geschichte des weltberühmten Mädchens Christiane F. vom Bahnhof Zoo, sondern auch erstmalig das Portrait einer Langzeitabhängigen. Die Co-Autorin Sonja Vukovic begleitete Christiane Felscherinow drei Jahre lang und schaffte es dabei, Wesen und Sprache der Protagonistin authentisch einzufangen. Dazu gehört auch die Sprunghaftigkeit, die sich in den Kapiteln spiegelt. Das Buch „Mein zweites Leben“ bricht bewusst mit dem Titel. Es gibt ein zweites Leben: die einzige Chance, die Christiane Felscherinow jemals genutzt hat. Aber dieses Leben ist nicht ihres, sondern das ihres Sohnes. Die Kapitel, in denen sie ihr Leben erzählt, bilden also keine chronologische Abfolge ihrer Geschichte, sondern handeln von vergebenen Chancen, zurückgewiesener Liebe, Flucht in die Abhängigkeit und neuer Hoffnung. Das zweite Buch räumt mit der Illusion eines Happy Ends und der fast schon romantischen Geschichte des Mädchens auf. Es zeigt nicht zuletzt, dass Abhängigkeiten - in welcher Form auch immer - nicht einfach zu lösen sind.
Prefazione
Vorwort zur Taschenbuchauflage von „Christiane F. – mein zweites Leben“
Was ist aus Detlef geworden? Ist es schwer, clean zu werden? War das erste Buch „Wir Kinder vom Bahnhof Zoo“ Fluch oder Segen? Es gibt viele Fragen, die man über Christiane F. immer wieder stellt. Auch, weil sich Mythen nun einmal beharrlich halten. Dieses Buch soll nicht nur Antworten geben und erzählen, wie es der tragischen Berliner Antiheldin seitdem erging. Co-Autorin Sonja Vukovic räumt auch mit Klischees auf, indem sie auf einer Sachebene beleuchtet, wie aus dem Ruhm als „Promi-Junkie“ eine selbsterfu¨llende Prophezeiung werden kann. Und wie Christianes Kampf aus dem Sumpf der Sucht für Millionen Menschen weltweit zu einer persönlichen Schicksalsfrage wurde.
Die Höhen und Tiefen der vergangenen 35 Jahre stellt sie dabei nicht chronologisch dar, denn geradlinige Ablaufe sind nichts, was für Christiane typisch wäre. Um ihrer Geschichte auch in dieser Form gerecht zu werden, erzählt jedes Kapitel von einer Chance, die Christiane in ihrem Leben hatte – den Weg dorthin, die Erfahrungen und die Menschen, die ihr dabei begegneten.
„Mein zweites Leben“ ist das weltweit erste Portrait einer Langzeit-Abhängigen und damit auch ein Bild des Wandels einer Gesellschaft und ihres Umgangs mit dem Thema Drogen. Der Stempel „Christiane F.“ auf dem Buchcover mag auch symbolisch für das Stigma stehen, mit dem Christiane Felscherinow ihr Leben lang zu kämpfen hat.
Berlin, im Herbst 2014
Testo aggiuntivo
Sie berichtet über glückliche Jahre, Absturz und Überleben und vom Kampf, trotz allem eine gute Mutter zu sein. Spannend! (Freundin Donna) Mich bewegt ihr Bericht sehr. Vielleicht auch deshalb, weil Christiane F. ein Teil unserer Jugend ist, ein Teil von uns (Chefredakteur Dominik Wichmann im STERN)
Relazione
Sie berichtet über glückliche Jahre, Absturz und Überleben und vom Kampf, trotz allem eine gute Mutter zu sein. Spannend! (Freundin Donna) Mich bewegt ihr Bericht sehr. Vielleicht auch deshalb, weil Christiane F. ein Teil unserer Jugend ist, ein Teil von uns (Chefredakteur Dominik Wichmann im STERN)
Dettagli sul prodotto
Autori | Christiane Felscherinow, Christiane V Felscherinow, Christiane V. Felscherinow, Sonja Vukovic |
Con la collaborazione di | Christiane V. Felscherinow (Fotografie), Kampenwand Verlag (Editore) |
Editore | Nova MD |
Lingue | Tedesco |
Formato | Tascabile |
Pubblicazione | 03.11.2014 |
EAN | 9783943737165 |
ISBN | 978-3-943737-16-5 |
Pagine | 333 |
Dimensioni | 136 mm x 215 mm x 24 mm |
Peso | 354 g |
Illustrazioni | m. Frontispitz |
Categorie |
Narrativa
> Romanzi
> Biografie romanzate
Frau; Berichte, Erinnerungen, Gesellschaft und Sozialwissenschaften, Drogen, Wir Kinder vom Bahnhof Zoo, auseinandersetzen, Hepatitis C, Daniel Keel, Anna Keel |
Recensioni dei clienti
Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.
Scrivi una recensione
Top o flop? Scrivi la tua recensione.