Esaurito

Hellenismus und Judentum - Vier Studien zu Daniel 7 und zur Religionsnot unter Antiochus IV

Tedesco · Copertina rigida

Descrizione

Ulteriori informazioni










Die vier Studien weisen hellenistische Einflüsse auf judäische Texte und Ereignisse des 2. Jh. v. Chr. nach, bei denen solche bisher kaum vermutet wurden.In Daniel 2-7 spielt der Gegensatz 'Mensch - Tier' eine zentrale Rolle. Die Thematik ist nicht altorientalisch, sondern entstammt der aristotelischen und stoischen Philosophie. Die zweite Studie weist nach, dass das Modell des geheimnisvollen vierten Tieres in Daniel 7 der seleukidische Kriegselefant ist. Die dritte Studie will aufzeigen, dass die Straf- und Reform-Maßnahmen Antiochus' IV. von der hellenistischen Idee der zwei Gesichter des Judentums inspiriert war, einem bewunderten (Monotheismus, Bildlosigkeit) und einem verachteten (Speisetabus, Beschneidung). Die vierte Studie demonstriert, dass 1 Makk 2 wenig mit den historischen Ereignissen zu tun hat, sehr viel aber mit der Rechtfertigung problematischer Positionen der hasmonäischen Bewegung.

Info autore










1958-1964: Studium des Hebräischen, der Religionsgeschichte und der Theologie an den Universitäten von Zürich, Rom (Angelicum) und Freiburg/Schweiz 1964: Lizentiat der Theologie in Freiburg (Schweiz) 1964-1967: Studium der Bibelwissenschaft und der Ägyptologie in Jerusalem (École Biblique) und an der Universität Zürich Ausgedehnte Studienreisen im Nahen Osten (Ägypten, Israel, Libanon, Syrien, Jordanien, Iraq und Iran). 1967: Doktorat der Theologie in Freiburg/Schweiz. Doktorvater: D. Barthélemy. Thema der Dissertation: 'Feinde und Gottesleugner. Studien zum Image der Widersacher in den Individualpsalmen'. 1971-1972: Postdoctoral Studies am Oriental Institute der University of Chicago/Illinois (Ägyptologie und altorientalische Kunstgeschichte) 1967-1969: Lehrbeauftragter für Alttestamentliche Exegese und Biblische Umwelt an der Theologischen Fakultät der Universität Freiburg/Schweiz1969-1973: ebenda Assistenzprofessor1973-1977: Extraordinarius und seit 1977 Ordinarius.

Dettagli sul prodotto

Autori Othmar Keel
Editore Vandenhoeck + Ruprecht Gm
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 01.01.2000
 
Pagine 147
Dimensioni 159 mm x 238 mm x 17 mm
Peso 384 g
Illustrazioni mit 21 Abbildungen
Serie Orbis Biblicus et Orientalis
Orbis Biblicus et Orientalis
Categoria Scienze umane, arte, musica > Religione / teologia > Cristianesimo

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.