Fr. 78.00

Die Wirkung impliziter Steuervorteile des Bilanzrechts - Empirische Untersuchung bei den DAX 100-Unternehmen. Diss. Univ. Tübingen WS 2001/2002

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 6 a 7 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Im Zusammenhang mit der fortschreitenden Globalisierung der Märkte und der Verschärfung des internationalen Standortwettbewerbs wird zunehmend kritisiert, dass vom gegenwärtigen deutschen Steuersystem keine ausreichenden Investitionsanreize ausgehen.

Anja Schwenk untersucht, ob die Wirkungen impliziter Steuervorteile, die sich aus dem Bilanzrecht infolge der Maßgeblichkeit bei der Ermittlung von Steuerbemessungsgrundlagen ergeben, bei Investitionsentscheidungen in der Praxis berücksichtigt werden und Investitionsanreize auslösen oder ob es sich hierbei um reine Mitnahmeeffekte handelt. Eine Unternehmensbefragung bei den DAX 100-Unternehmen zeigt, dass die untersuchten Positionen nicht die gewünschte Anreizwirkung hinsichtlich der Steigerung der Investitionstätigkeit entfalten, dass jedoch andere steuerliche Reformmaßnahmen, z.B. Steuersatzsenkungen oder eine Verbesserung der Abschreibungsbedingungen, durchaus effektive Maßnahmen zur Förderung von Investitionen darstellen.

Sommario

1. Einleitung.- 1.1. Problemstellung.- 1.2. Ablauf der Untersuchung.- 2. Beurteilung der Steuerreformansätze zur "Verbreiterung der Bemessungsgrundlage" im Hinblick auf die Steigerung der Investitionstätigkeit.- 2.1. Von der Leitidee zur Gesetzesrealisation: Entwicklung und aktueller Stand der Steuerreform in Deutschland.- 2.2. Steuerwirkungen als Beurteilungskriterium für Steuerreformen.- 2.3. Wissenschaftliche Methoden zur Erfassung von Steuerwirkungen.- 2.4. Investitionstheoretische Grundlagen.- 3. Handels- und steuerrechtliche Grundlagen.- 3.1. Steuerliche Gewinnermittlung.- 3.2. Rückstellungen.- 3.3. Teilwertabschreibungen.- 3.4.Zusammenfassung.- 4. Modelltechnische Quantifizierung der Wirkungen aus der Bildung von Rückstellungen und der Vornahme von Teilwertabschreibungen.- 4.1. Konzeption des Modells.- 4.2. Entscheidungsrelevanz von Rückstellungen.- 4.3. Entscheidungsrelevanz von Teilwertabschreibungen.- 4.4. Beurteilung des Modells im Hinblick auf die weitere Vorgehensweise.- 5. Vorgehensweise bei der empirischen Untersuchung.- 5.1. Ziel der empirischen Untersuchung.- 5.2. Stand der empirischen Forschung in Deutschland.- 5.3.Methodische Durchführung der Untersuchung.- 6. Darstellung und Analyse der aus der Untersuchung gewonnenen Daten.- 6.1. Voraussetzungen zur Integration von Rückstellungen und Teilwertabschreibungen in Investitionsentscheidungen.- 6.2. Die Erfassung der Entscheidungswirkungen von Rückstellungen und Teilwertabschreibungen bei Investitionsentscheidungen in den Unternehmen.- 6.3. Beurteilung von Vorschlägen zu Steuerreformen zur Schaffung von Investitionsanreizen.- 7. Schlußbetrachtung.- Statistischer Anhang.- Anschreiben.- Fragebogen.

Info autore

Dr. Anja Schwenk promovierte bei Prof. Dr. Dr. h. c. Franz W. Wagner am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre der Universität Tübingen. Sie ist als Referentin im Rechnungswesen bei der Allianz Lebensversicherungs-AG tätig.

Riassunto

Im Zusammenhang mit der fortschreitenden Globalisierung der Märkte und der Verschärfung des internationalen Standortwettbewerbs wird zunehmend kritisiert, dass vom gegenwärtigen deutschen Steuersystem keine ausreichenden Investitionsanreize ausgehen.

Anja Schwenk untersucht, ob die Wirkungen impliziter Steuervorteile, die sich aus dem Bilanzrecht infolge der Maßgeblichkeit bei der Ermittlung von Steuerbemessungsgrundlagen ergeben, bei Investitionsentscheidungen in der Praxis berücksichtigt werden und Investitionsanreize auslösen oder ob es sich hierbei um reine Mitnahmeeffekte handelt. Eine Unternehmensbefragung bei den DAX 100-Unternehmen zeigt, dass die untersuchten Positionen nicht die gewünschte Anreizwirkung hinsichtlich der Steigerung der Investitionstätigkeit entfalten, dass jedoch andere steuerliche Reformmaßnahmen, z.B. Steuersatzsenkungen oder eine Verbesserung der Abschreibungsbedingungen, durchaus effektive Maßnahmen zur Förderung von Investitionen darstellen.

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.