Esaurito

Kranke und Krankheiten im Juliusspital zu Würzburg 1819-1829 - Zur frühen Geschichte des Allgemeinen Krankenhauses in Deutschland

Tedesco · Tascabile

Descrizione

Ulteriori informazioni

Die Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert stellt eine krankenhausgeschichtlich bedeutende Entwicklungsphase dar, für die aber patientenorientierte Studien kaum greifbar sind. Die Untersuchung des Juliusspitals, das um 1820 als Geburtsstätte der modernen klinischen Methode in Deutschland galt, und seiner Patienten kommt daher besondere Bedeutung zu. Wer waren die Patienten? Mit welchen Beschwerden kamen sie? Selektierte das Krankenhaus bestimmte soziale Gruppen und schloß es Kranke von der Behandlung aus? Konnten die Patienten überhaupt Heilung erwarten? Diesen und anderen Fragen wird umfassend nachgegangen.

Info autore

Eva Brinkschulte ist Privatdozentin für Medizingeschichte und Leiterin des Bereichs Geschichte, Ethik und Theorie der Medizin an der Medizinischen Fakultät der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.

Dettagli sul prodotto

Autori Johanna Bleker, Eva Brinkschulte, Pascal Grosse
Con la collaborazione di Johanna Bleker (Editore), Eva Brinkschulte (Editore), Pascal Grosse (Editore)
Editore Matthiesen Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.1995
 
EAN 9783786840725
ISBN 978-3-7868-4072-5
Pagine 233
Peso 500 g
Illustrazioni zahlr. Graf.
Serie Abhandlungen zur Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften
Abhandlungen zur Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften
Categorie Scienze naturali, medicina, informatica, tecnica > Medicina > Tematiche generali

Spital, Medizin / Geschichte, Würzburg (Stadt) / Geschichte

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.