Fr. 106.00

Musik im Spannungsfeld zwischen nationalem Denken und Weltbürgertum - Franz Liszt zum 200. Geburtstag

Tedesco, Inglese · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 3 a 5 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Franz Liszt trat in seinen Kompositionen und in seinem kulturpolitischen Handeln zugleich als überzeugter Kosmopolit und als bekennender ungarischer Patriot auf. Diese dialektische Symbiose praktizierte er umso nachdrücklicher, je stärker nationale Partikularismen in Europa Raum griffen. Damit gab er Komponisten und Pianisten aus aller Herren Länder ein Vorbild, sei es als Berater, als Lehrer oder als Förderer mit vorzüglichen internationalen Beziehungen. Der Band arbeitet diese Dialektik im Dialog mit anderen Disziplinen heraus und erweitert den Blickwinkel zugleich auf andere Komponisten, die - sei es aus politischen Gründen oder aufgrund persönlicher Entscheidungen - in ähnlicher Weise zwischen zwei oder mehreren Nationen stehen. In den Vordergrund rückt also weniger die Begründung nationaler Musikkulturen, als der internationale Austausch, zu dem diese Komponisten maßgeblich beitrugen und der die Voraussetzung für die jeweils besondere Musikkultur bildet.

Riassunto

Franz Liszt trat in seinen Kompositionen und in seinem kulturpolitischen Handeln zugleich als überzeugter Kosmopolit und als bekennender ungarischer Patriot auf. Diese dialektische Symbiose praktizierte er umso nachdrücklicher, je stärker nationale Partikularismen in Europa Raum griffen. Damit gab er Komponisten und Pianisten aus aller Herren Länder ein Vorbild, sei es als Berater, als Lehrer oder als Förderer mit vorzüglichen internationalen Beziehungen.

Der Band arbeitet diese Dialektik im Dialog mit anderen Disziplinen heraus und erweitert den Blickwinkel zugleich auf andere Komponisten, die – sei es aus politischen Gründen oder aufgrund persönlicher Entscheidungen – in ähnlicher Weise zwischen zwei oder mehreren Nationen stehen. In den Vordergrund rückt also weniger die Begründung nationaler Musikkulturen als der internationale Austausch, zu dem diese Komponisten maßgeblich beitrugen und der die Voraussetzung für die jeweils besondere Musikkultur bildet.

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Dorothe Redepenning (Editore), Dorothea Redepenning (Editore)
Editore Universitätsverlag Winter
 
Lingue Tedesco, Inglese
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 01.08.2015
 
EAN 9783825363673
ISBN 978-3-8253-6367-3
Pagine 311
Dimensioni 155 mm x 235 mm x 22 mm
Peso 585 g
Illustrazioni 40 Abbildungen
Serie Germanisch-Romanische Monatsschrift, Beihefte
Germanisch-Romanische Monatsschrift. Beihefte
Germanisch Romanische Monatsschrift / Beihefte
Germanisch Romanische Monatsschrift
Categorie Scienze umane, arte, musica > Musica > Storia della musica

Kulturpolitik, Musikgeschichte, Nationalismus, Kirchenmusik, Liszt, Franz, Weltbürgertum, Rezeptionsgeschichte, Kosmopolitismus, Goethe, Johann Wolfgang von, Kulturtransfer, auseinandersetzen, Rubinstein, Anton, Busoni, Ferruccio

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.