Fr. 88.00

Frühmittelalterliche Glossen - Ein Beitrag zur Funktionalität und Kontextualität mittelalterlicher Schriftlichkeit. Dissertationsschrift

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 3 a 5 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Diese Arbeit erlaubt tiefgreifendere Einblicke in die Formen, Funktionen und Kontexte frühmittelalterlichen Glossierens, als dies mit den bisherigen, oft auf Editionsarbeit oder sprachstrukturelle Erkenntnisinteressen beschränkten Untersuchungen möglich war. Die Ergebnisse funktional orientierter Einzelstudien bündelt sie und kommt dem oftmals geforderten Gesamtbild mittelalterlichen Glossierens näher.Aus der Perspektive der funktional-pragmatischen Textlinguistik wird hierfür eine Heuristik zur funktionalen Analyse von Glossen entwickelt. Eine breite Quellenbasis belegt unterschiedliche Kontexte des Glossierens: klösterlicher Unterricht, Bibliothek, Privatstudium, Vortragssituationen und das Skriptorium. Schließlich wird das Modell auf ein dicht kommentiertes Evangeliar appliziert: 'Archiv des Bistums Augsburg, Hs. 6'. Einige Glossen darin erscheinen in Neumengeheimschrift; neben der Neuedition dieser Glossen erfolgt hier eine grundlegende Neuuntersuchung dieses seltenen Schriftsystems.

Riassunto

Diese Arbeit erlaubt tiefgreifendere Einblicke in die Formen, Funktionen und Kontexte frühmittelalterlichen Glossierens, als dies mit den bisherigen, oft auf Editionsarbeit oder sprachstrukturelle Erkenntnisinteressen beschränkten Untersuchungen möglich war. Die Ergebnisse funktional orientierter Einzelstudien bündelt sie und kommt dem oftmals geforderten Gesamtbild mittelalterlichen Glossierens näher.

Aus der Perspektive der funktional-pragmatischen Textlinguistik wird hierfür eine Heuristik zur funktionalen Analyse von Glossen entwickelt. Eine breite Quellenbasis belegt unterschiedliche Kontexte des Glossierens: klösterlicher Unterricht, Bibliothek, Privatstudium, Vortragssituationen und das Skriptorium. Schließlich wird das Modell auf ein dicht kommentiertes Evangeliar appliziert: ‚Archiv des Bistums Augsburg, Hs. 6‘. Einige Glossen darin erscheinen in Neumengeheimschrift; neben der Neuedition dieser Glossen erfolgt hier eine grundlegende Neuuntersuchung dieses seltenen Schriftsystems.

Dettagli sul prodotto

Autori Markus Schiegg
Editore Universitätsverlag Winter
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 01.02.2015
 
EAN 9783825363826
ISBN 978-3-8253-6382-6
Pagine 381
Dimensioni 165 mm x 245 mm x 29 mm
Peso 781 g
Illustrazioni 19 Abbildungen, 10 Tabellen
Serie Germanistische Bibliothek
Germanistische Bibliothek
Categorie Scienze umane, arte, musica > Scienze linguistiche e letterarie > Linguistica tedesca; letteratura in lingua tedesca

Kommunikationswissenschaft, Althochdeutsch, Evangeliar, Glossen, Frühmittelalter, Schriftlichkeit, Kontextualität, Sprechakttheorie, Glossierung, Paratextualität, Kotextualität, Pragmatik (Linguistik), Neumenschrift, klösterlicher Unterricht, Kloster /Frühmittelalter

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.