Fr. 72.00

Die Debatte über den Kalten Krieg - Politische Konjunkturen - historisch-politische Analysen

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 6 a 7 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

I. So hat vor allem Kuniholm (1979) deutlich herausarbeiten können, daß der Kalte Krieg, anders als oft behauptet, nicht mit der Auseinandersetzung um europäische, sondern um nahöstliche Gebiete begann. 2. In gewisser Weise würde ich hier Nolte allerdings vorsichtig widersprechen, denn Elemente eines Kalten Krieges im Sinne der weitestgehenden Definition lassen sich z. B. in den Kriegen zwischen Napoleon und den Verfechtern der legitimistischen Ordnung oder auch in den Perserkriegen der Antike erkennen: Hier Polis, dort orientalische Despotie. Dies waren aber heiße Kriege, keine kalten. 3. Zum Begriff der "Latenzphase" vgl. Nolte (1974: Kap. 10). 4. Afghanistan 1979/80 wird von vielen ohnehin als Wende und Ende der Entspannung angesehen. 5. Einen guten Einstieg in "Theorien" (eher wohl Möchte-gern-Theorien) der Ent spannung verschafft Wettig (1979). Er geht besonders ausführlich auf vier Theorie ansätze ein: I) Konvergenztheorien; 2) Entspannung durch Zusammenarbeit, wobei besonders durch Handel eine neue Qualität der politischen Kooperation angestrebt wird; 3) Entspannung durch Kommunikation. Hier soll besonders durch transnationale Kontakte, durch das Kennenlernen der jeweils anderen Seite, ein Abbau der Feindbilder erreicht werden. 4) Entspannung durch funktionale Verflechtung. Dieser Ansatz lehnt sich an funktionalistische bzw. neofunktiona listische Integrationstheorien an. Auf die Vielfalt der "westlichen" Entspannungs konzepte verweist derselbe Autor in Wettig (1979 a). Sie ist ergänzend u. a. nachzulesen bes. in: Schwarz/Meissner (1979: Teil C: 147ff.).

Sommario

I. Definition der zentralen Begriffe, Zeitraum, Austragungsort, Akteure der Debatte.- II. Interpretationsrichtungen.- III. Methoden, Kritik und alternativer Untersuchungsrahmen.- IV. Politische Umwelt, politische Konjunkturen, Politikwissenschaft und Zeitgeschichte.- V. Engagement, Perspektive, Erkenntnis: Die Dreiheit als Einheit für den politikwissenschaftlichen und zeithistorischen Fortschritt?.- Anmerkungen.- Zitierte Literatur.

Info autore

Prof. Dr. Michael Wolffsohn wurde 1947 in Tel Aviv geboren und lebt seit 1954 in Deutschland. Sein Hochschulstudium beendete Wolffsohn 1980 mit einer Doppelhabilitation in Geschichte und Politikwissenschaft. Er ist heute Professor für Neuere Deutsche Geschichte an der Universität der Bundeswehr in München. Er ist Autor zahlreicher Bücher.

Dettagli sul prodotto

Autori Michael Wolffsohn
Editore VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.1980
 
EAN 9783810003683
ISBN 978-3-8100-0368-3
Pagine 61
Peso 117 g
Illustrazioni 61 S.
Serie Kleine politische Texte
Kleine politische Texte
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Scienze sociali, tematiche generali

Soziologie, Politikwissenschaft, Umwelt, Nation, C, Methoden, Napoleon, Sociology, Society, Polis, transnational, Social Sciences, auseinandersetzen, Social Sciences, general

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.