Esaurito

The Assyrian Sacred Tree - A History of Interpretations

Inglese · Copertina rigida

Descrizione

Ulteriori informazioni

Der assyrische Baum ist bekannt von den Reliefs im Krönungssaal von Assursnasirpal II von Nimrod, erscheint aber auch in anderen Zusammenhängen und Orten.
Bis heute ist kein zeitgenössischer Text gefunden worden, der diesen Baum erwähnt und deshalb ist sich die Wissenschaft bis heute über die Ikonographie des assyrischen Baumes uneinig. Es wurden jedoch große Anstrengungen unternommen, das Symbol zu entziffern, seitdem A.H. Layard in der Mitte des 19. Jahrhunderts die Reliefs von Nimrod entdeckt hat.
Die Wissenschaft tendiert zu drei prinzipiellen Interpretationen des Heiligen Baumes:
Er repräsentiert den"Lebensbaum"der Genesis, eine stilisierte Dattelpalme oder ein konstruiertes Kultobjekt.
Die"Lebensbaum"-Theorie wird jedoch nicht von vielen Wissenschaftlern vertreten, auch wenn diese Theorie momentan einen kleinen Aufschwung erlebt.
Die Interpretation des assyrischen Baumes als stilisierte Dattelpalme beherrscht seit 1890 die Diskussion, seit E.B. Tylor die These vertrat, dass geflügelte Wesen auf allen Seiten des Baumes selbigen befruchten. Gegen diese These gab es von Anfang an zahlreiche Einwände, jedoch hatte sie trotzdem großen Erfolg.
Die dritte der am meisten verbreiteten Interpretationen, die Theorie des konstruierten Kultobjektes fiel Mitte des letzten Jahrhunderts der aktuellen Dattelpalmentheorie zum Opfer. Die Details dieser Auseinandersetzung sind bei den heutigen Vertretern dieser Theorie vergessen. Für Mariana Giovino ist es jedoch die vielversprechendste der drei Theorien. Sie gründet ihre Argumentation auf Interpretationen anderer Kultobjekte unter Berücksichtigung archäologischen Materials.
Dieses Buch ist eine kritische Darstellung der komplexen Geschichte der ikonographischen Debatte von 1849 bis zur Gegenwart, die sowohl die enorme Forschungsliteratur untersucht als auch in die aktuelle Diskussion einsteigen will.

Info autore










Dr. phil. Mariana Giovino ist research fellow am Historischen Seminar des University College London.


Dettagli sul prodotto

Autori Mariana Giovino
Editore Vandenhoeck & Ruprecht
 
Lingue Inglese
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 01.01.2007
 
EAN 9783525530283
ISBN 978-3-525-53028-3
Pagine 306
Dimensioni 162 mm x 233 mm x 21 mm
Peso 678 g
Illustrazioni mit 107 Abb. auf Kunstdruckpapier
Serie Orbis Biblicus et Orientalis
Orbis Biblicus et Orientalis 230
Orbis Biblicus et Orientalis
Orbis Biblicus et Orientalis 230
Categoria Scienze umane, arte, musica > Religione / teologia > Tematiche generali, enciclopedie

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.