Fr. 71.00

Die Bildungsabstinenz der Arbeiter - Eine soziologische Untersuchung

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Gegenstand der vorliegenden Untersuchung ist die "Bildungs abstinenz" der Arbeiter. Die Untersuchung hat das Ziel, die Griinde zu ermitteln, warum Arbeiter von ihrem Recht auf Bil dung einen so geringen Gebrauch machen. Diese Frage stand am Anfang der von Prof. Dr. Ralf Dahrendorf, Ph. D. , ange regten bildungssoziologischen Untersuchungen des Tiibinger Soziologischen Seminars. Die "Bildungsabstinenz der Arbeiter" ist die einzige schichtspezifische Arbeit, die in diesem Rahmen erstellt wurde. Sie versucht, die Hindemisse sichtbar werden zu lassen, die dem Bildungsaufstieg begabter Arbeiterkinder im Wege stehen. Die Arbeit solI aber auch eine Antwort darauf geben, warum diese Schranken sich als so hartniickige Aufstiegs hemmnisse erweisen. Die zentrale Frage, ob es sich bei der "Bildungsabstinenz" der Arbeiter um eine gewollte oder unge wollte Abstinenz handelt, soll- urn einem weitverbreiteten MiB verstiindnis entgegenzuwirken - gleich hier beantwortet werden: Die Bildungsabstinenz der Arbeiter ist nicht selbstgewollt, son dem beruht auf einem unfreiwilligen Verzicht. Die Untersuchung ging von verschiedenen Hypothesen aus, die an Hand des empirischen Materials modifiziert und er weitert wurden. Die Analyse basiert auf Interviews von In dustriearbeitem. Einzelheiten zur Methode der empirischen Untersuchung werden im Anhang erliiutert. Dort findet sich auch der den Interviews zugrunde gelegte Leitfaden. Reform vorschliige zur Veranderung der gegenwiirtigen Bildungssitua tion der Arbeiter werden in einem eigenen Kapitel zur Diskus sion gestellt. Miinchen, im Friihjahr 1966 Susanne Grimm INHALT I. Problemstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 1. Die objektive Bildungssituation . . . . . . . . . . . 9 2. Das Problem und die verschiedenen ErkHirungsversuche 11 3. Der Ansatz der vorliegenden Untersuchung. . . . . .

Sommario

I. Problemstellung.- 1. Die objektive Bildungssituation.- 2. Das Problem und die verschiedenen Erklärungsversuche.- 3. Der Ansatz der vorliegenden Untersuchung.- II. Zur Phänomenologie von Aufstieg und Bildung.- 1. "Aufstieg" im Bewußtsein der Industriearbeiter.- 2. "Bildung" im Bewußtsein der Industriearbeiter.- 3. Die Interdependenz von Aspirationsniveau, Aufstiegs- und Bildungs-vorstellungen.- III. Das Für und Wider der These von den "fehlenden finanziellen Mitteln".- 1. Die objektive Situation.- 2. Die finanzielle Lage in der Perspektive der Arbeiter.- 3. Bildung - ein fremder Investitionsbereich.- 4. Die "unsichtbaren Klassenschranken".- IV. Die Informationsdistanz.- 1. Zum Begriff der "sozialen Distanz".- 2. Soziale Distanz als "Informationsdistanz".- 3. Die Informationsdistanz im Bildungsbereich.- 4. Die Informationsdistanz im Berufsbereich.- 5. Die Interdependenz von Aspirationsniveau und Informationsdistanz.- V. Die affektive Distanz.- 1. Soziale Distanz als "affektive Distanz".- 2. Das "Gesellschaftsbild" der Arbeiter.- 3. "Ursachen" der affektiven Distanz.- 4. Die affektive Distanz gegenüber den Bildungsinstitutionen.- 5. Die Interdependanz von Aspirationsniveau und affektiver Distanz.- VI. Das Für und Wider der These von der "fehlenden langfristigen Planung".- 1. Das Vorstellungsmuster vom "proletarischen Lohndenken".- 2. Wo dieses Muster nicht mehr gilt.- 3. Bildung - ein Residualbereich.- 4. Die Interdependenz von Aspirationsniveau und Bildungsplanung.- VII. Das Aufstiegsverhalten und seine sozialen Determinationen.- 1. Bildungsaufstieg als "abweichendes Verhalten".- 2. Das Syndrom des "abweichenden Bildungsverhaltens".- 3. Die sozialen Determinationen des "abweichenden Bildungsverhaltens".-VIII. Sozialpolitische Folgerungen.- 1. Mittel und Wege zur Mobilisierung des elterlichen Bildungsinteresses.- 2. Mittel und Wege zur Förderung des Bildungsaufstiegs der Kinder.- Methodologische Bemerkungen.- Leitfaden für die Interviews.- Bibliographie.- Personenregister.

Dettagli sul prodotto

Autori S Grimm, S. Grimm
Editore Springer, Berlin
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.1967
 
EAN 9783540796657
ISBN 978-3-540-79665-7
Pagine 192
Peso 290 g
Illustrazioni 192 S. 10 Abb.
Categorie Saggistica > Psicologia, esoterismo, spiritualità, antroposofia > Psicologia: tematiche generali, opere di consultazione
Scienze umane, arte, musica > Psicologia

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.