Ulteriori informazioni
Seit 1971 erscheint das Hindemith-Jahrbuch / Annales Hindemith. Es gehört zu den wenigen Schriftenreihen, die einem Komponisten des 20. Jahrhunderts gewidmet sind. Mit Beiträgen zu Leben und Werk des Komponisten sowie der Bereitstellung von dokumentarischem Material aus dem Nachlass bietet diese Reihe die Grundlage für die wissenschaftliche Beschäftigung mit dem Komponisten. Herausgeber ist das Hindemith Institut Frankfurt im Auftrag der Fondation Hindemith.
Sommario
M. Trojahn: Die Freiheit des Künstlers-der Künstler und die Freiheit - R. Stephan: Zum Verständnis der Oper "Mathis der Maler" - D.G. Geldenhuys: Paul Hindemith's late sonatas: A documentation from the letters - A. Traub: Zur Sonate für Violoncello und Klavier - J. Dormann: Counterpoint-Sonata form - L. Prox: Anmerkungen zur Wiederentdeckung und Rekonstruktion von Film und Musik - P. Hindemith: Texte zur Filmmusik - E. Thalheimer-Lewertoff: Frühe Erinnerungen an Paul Hindemith - H. Krellmann: Zeitgenosse Paul Hindemith? - G. Metz: Hindemith-Bibliographie 1982-1984
Riassunto
Seit 1971 erscheint das Hindemith-Jahrbuch / Annales Hindemith. Es gehört zu den wenigen Schriftenreihen, die einem Komponisten des 20. Jahrhunderts gewidmet sind. Mit Beiträgen zu Leben und Werk des Komponisten sowie der Bereitstellung von dokumentarischem Material aus dem Nachlass bietet diese Reihe die Grundlage für die wissenschaftliche Beschäftigung mit dem Komponisten. Herausgeber ist das Hindemith Institut Frankfurt im Auftrag der Fondation Hindemith.