Ulteriori informazioni
Seit 1971 erscheint das Hindemith-Jahrbuch / Annales Hindemith. Es gehört zu den wenigen Schriftenreihen, die einem Komponisten des 20. Jahrhunderts gewidmet sind. Mit Beiträgen zu Leben und Werk des Komponisten sowie der Bereitstellung von dokumentarischem Material aus dem Nachlass bietet diese Reihe die Grundlage für die wissenschaftliche Beschäftigung mit dem Komponisten. Herausgeber ist das Hindemith Institut Frankfurt im Auftrag der Fondation Hindemith.
Sommario
P. Cahn: Zum Fortwirken von Neoromantik und Neoklassizismus nach 1945 - R. Stephan: Aufzeichnungen zu Hindemith - E. Richter: Training Prospective Composers to be "Compleat" Musicians. Hindemith's Teaching at the Berlin Musikhochschule - J. Blume: Hindemiths erste und letzte Fassung der "Unterweisung im Tonsatz" im Vergleich - D. Wingenfeld: Hindemiths Akkordbestimmung als Grundlage für eine differenziertere Akkordklassifikation - D. Johns: Aimez-vous Brahms?: Ein Hindemith-Schenker-Briefwechsel - G. Schubert: Ludwig Rottenberg über Schenker. Zwei Dokumente - T. Mäkelä: Ambivalenz und gezielte Missverständlichkeit - M. Kube: Am Quartettpult. Paul Hindemith im Rebner- und Amar-Quartett
Riassunto
Seit 1971 erscheint das Hindemith-Jahrbuch / Annales Hindemith. Es gehört zu den wenigen Schriftenreihen, die einem Komponisten des 20. Jahrhunderts gewidmet sind. Mit Beiträgen zu Leben und Werk des Komponisten sowie der Bereitstellung von dokumentarischem Material aus dem Nachlass bietet diese Reihe die Grundlage für die wissenschaftliche Beschäftigung mit dem Komponisten. Herausgeber ist das Hindemith Institut Frankfurt im Auftrag der Fondation Hindemith.