Ulteriori informazioni
Seit 1971 erscheint das Hindemith-Jahrbuch / Annales Hindemith. Es gehört zu den wenigen Schriftenreihen, die einem Komponisten des 20. Jahrhunderts gewidmet sind. Mit Beiträgen zu Leben und Werk des Komponisten sowie der Bereitstellung von dokumentarischem Material aus dem Nachlass bietet diese Reihe die Grundlage für die wissenschaftliche Beschäftigung mit dem Komponisten. Herausgeber ist das Hindemith Institut Frankfurt im Auftrag der Fondation Hindemith.
Sommario
Vorwort - L. Finscher: Zur Bedeutung der Kammermusik in Hindemiths Frühwerk - H. Danuser: Abschied vom Espressivo? Zu Paul Hindemiths Vortragsstil in den zwanziger Jahren - V. Scherliess: Musik und Technik - zu ihrem Verhältnis in den zwanziger Jahren - S. Hinton: Hindemith: pedagogy and personal style - A. Dümling: Tun ist besser als fühlen. Der pädagogische Aspekt bei Brecht und Hindemith - D. Rexroth: Dichtung und Musik-ein Entwicklungsaspekt beim frühen Hindemith - A. Briner: Hindemiths Liedschaffen in der Umwelt des "Cardillac" - G. Schubert: Zur Konzeption der Musik in Hindemiths Oper "Cardillac" - R. Stephand: Neue Musik in der Kroll-Oper 1927-31 - W. Konold: Zur Theorie und Praxis der Zeitoper - J. Mainka: Hindemith und die Weimarer Republik
Riassunto
Seit 1971 erscheint das Hindemith-Jahrbuch / Annales Hindemith. Es gehört zu den wenigen Schriftenreihen, die einem Komponisten des 20. Jahrhunderts gewidmet sind. Mit Beiträgen zu Leben und Werk des Komponisten sowie der Bereitstellung von dokumentarischem Material aus dem Nachlass bietet diese Reihe die Grundlage für die wissenschaftliche Beschäftigung mit dem Komponisten. Herausgeber ist das Hindemith Institut Frankfurt im Auftrag der Fondation Hindemith.