Ulteriori informazioni
Seit 1971 erscheint das Hindemith-Jahrbuch / Annales Hindemith. Es gehört zu den wenigen Schriftenreihen, die einem Komponisten des 20. Jahrhunderts gewidmet sind. Mit Beiträgen zu Leben und Werk des Komponisten sowie der Bereitstellung von dokumentarischem Material aus dem Nachlass bietet diese Reihe die Grundlage für die wissenschaftliche Beschäftigung mit dem Komponisten. Herausgeber ist das Hindemith Institut Frankfurt im Auftrag der Fondation Hindemith.
Sommario
Vorbemerkung - H. Otte: Hindemith erinnern... - T. Medek: Berührungsängste und Paul Hindemith - P.M. Hamel: Hamonikales Denken - G. Becker: "Verachtet mir die Meister nicht" - Zu Fragen des musikalischen Handwerks - M. Trojahn: Die Begriffe des Handwerks und der Ethik im gegenwärtigen kompositorischen Denken - W. Rihm: Verständlichkeit und Popularität - Künstlerische Ziele? - W. Konold: Komponieren in der Postmoderne - Zur Neubesichtigung freigegeben - Informationen
Riassunto
Seit 1971 erscheint das Hindemith-Jahrbuch / Annales Hindemith. Es gehört zu den wenigen Schriftenreihen, die einem Komponisten des 20. Jahrhunderts gewidmet sind. Mit Beiträgen zu Leben und Werk des Komponisten sowie der Bereitstellung von dokumentarischem Material aus dem Nachlass bietet diese Reihe die Grundlage für die wissenschaftliche Beschäftigung mit dem Komponisten. Herausgeber ist das Hindemith Institut Frankfurt im Auftrag der Fondation Hindemith.