Fr. 49.00

Eugen Huber als Chefredaktor der NZZ

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Vom 1. Februar 1867 bis 30. Juni 1877 war Eugen Huber Chefredaktor der Neuen Zürcher Zeitung. Dieser Phase seines Lebens ist der vorliegende Band gewidmet. Nach einer Einleitung zu seinem Wirken als Journalist werden die ehedem verstreuten Beiträge hier erstmals vereint wiedergegeben, um den intellektuellen wie beruflichen Werdegang von Eugen Huber anhand seiner Texte nachvollziehen zu können.Seine Beiträge behandeln die damalige Politik, die Gesetzgebung und die Wirtschaft des In- und Auslands. So geben sie uns Kenntnis unter anderem von der damaligen Krim-Krise sowie den Problemen um das Auszählen der amerikanischen Präsidentenwahlen, ferner von der Entwicklung des Eisenbahnwesens und namentlich der Statuierung des Eisenbahn- und des Militärgesetzes, sie behandeln Fragen des Militärpflichtersatzes sowie des Schul- und Ausbildungswesens. Ein Schwerpunktthema der Berichterstattung war auch der Handel mit anderen europäischen Staaten, wie namentlich mit Frankreich. Im Rahmen der Rechtsvereinheitlichung hat sich Eugen Huber mehrfach zum Normalarbeitsvertrag sowie zu Fragen der Fabrikgesetze - im Zusammenhang auch mit Ausbildungsfragen - beschäftigt.

Riassunto

Vom 1. Februar 1867 bis 30. Juni 1877 war Eugen Huber Chefredaktor der Neuen Zürcher Zeitung. Dieser Phase seines Lebens ist der vorliegende Band gewidmet. Nach einer Einleitung zu seinem Wirken als Journalist werden die ehedem verstreuten Beiträge hier erstmals vereint wiedergegeben, um den intellektuellen wie beruflichen Werdegang von Eugen Huber anhand seiner Texte nachvollziehen zu können.
Seine Beiträge behandeln die damalige Politik, die Gesetzgebung und die Wirtschaft des In- und Auslands. So geben sie uns Kenntnis unter anderem von der damaligen Krim-Krise sowie den Problemen um das Auszählen der amerikanischen Präsidentenwahlen, ferner von der Entwicklung des Eisenbahnwesens und namentlich der Statuierung des Eisenbahn- und des Militärgesetzes, sie behandeln Fragen des Militärpflichtersatzes sowie des Schul- und Ausbildungswesens. Ein Schwerpunktthema der Berichterstattung war auch der Handel mit anderen europäischen Staaten, wie namentlich mit Frankreich. Im Rahmen der Rechtsvereinheitlichung hat sich Eugen Huber mehrfach zum Normalarbeitsvertrag sowie zu Fragen der Fabrikgesetze – im Zusammenhang auch mit Ausbildungsfragen – beschäftigt.

Dettagli sul prodotto

Autori Urs Fasel
Editore Stämpfli Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 31.08.2014
 
EAN 9783727230561
ISBN 978-3-7272-3056-1
Pagine 582
Dimensioni 154 mm x 227 mm x 32 mm
Peso 969 g
Serie Schriftenreihe zu Eugen Huber
Schriftenreihe zu Eugen Huber
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Diritto

Schweiz; Geschichte, Rechtsgeschichte, Journalismus, Journalistik : Berichte, Erinnerungen, Swissness

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.