Ulteriori informazioni
In diesem Buch werden bemerkenswerte, aus der betrieblichen Praxis abgeleitete Lösungen des Toyota Produktionssystems (TPS) und des Materialflusses vorgestellt. Grundlegende und weiterentwickelte Steuerungsverfahren mit Kanban ermöglichen vielfältige Konzepte. Hybrides MRP-Kanban erlaubt einen hohen Umsetzungsgrad und den Einsatz in untypischen Anwendungsbereichen, etwa im Ersatzteilbereich, der Einzelstückfertigung oder im Supply Chain Management.
In der neuen Auflage wird mit vielen erfolgreichen Praxisbeispielen namhafter internationaler Unternehmen ein umfassender Lean-Werkzeugkasten angeboten. Mittels kaum bekannter Methoden im Gemba, wie Shopfloor Management, Lean-Assessment, Lean-Trainingscenter (Kata) und Materialfluss-Kaizen, kann der Mitarbeiter enger in die Lean-Prozesse eingebunden werden.
"Schlanker Materialfluss" ist nur durch interdisziplinär aufeinander abgestimmte Maßnahmen erreichbar - Lean Balanced Scorecard. Lean basiertes iteratives Bedarfsmanagement, Heijunka & Balancing, Just-in-time, Sequenzierung, Trainsysteme sowie Mikro- und Makro-Elemente der Logistik sind einige der nötigen Schritte.
Sommario
Elemente moderner, schlanker Produktionssysteme.- Grundlegende Steuerungsverfahren im heterogenen Logistiknetz mit Kanban.- Kanban - der Weg ist das Ziel.- Supply Chain Management (SCM) mit Kanban.- EDV-Unterstützung in der Produktion und im Materialfluss.- Sachwortregister.
Info autore
Philipp Dickmann war 8 Jahre Kanban-Projektleiter bei der Voith Turbo AG. Das Kanban-Projekt wurde 1999 mit dem Innovationspreis Logistik vom Verein Deutscher Ingenieure (VDI) ausgezeichnet und ist aufgrund einer extremen Umsetzungstiefe und Penetration, sowie der ungewöhnlichen hybriden Kanban Steuerung, renommiert. Aktuell ist er Geschäftsführer des Beratungshauses Lepros GmbH.