Esaurito

Musik-Konzepte, Neue Folge: Klangkunst

Tedesco · Tascabile

Descrizione

Ulteriori informazioni

"Klangkunst" meint im weitesten Sinne jegliche Verbindung von Musik und Bildender Kunst. Doch nicht alles, was Klangkunst heißt, ist auch wirklich Klang-Kunst. Und es stellt sich die Frage nach dem Kunstcharakter und Kunstwert von Klangkunst im Allgemeinen und Klanginstallationen und Klangskulpturen im Besonderen.

Der Sonderband versucht, Antworten auf diese Frage zu finden, indem er das Kombinatorische von Musik, Kunst und Raum aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet. Er will den Blick auf das ästhetische Ganze der Klangkunst lenken und neue ästhetische Erfahrungen ermöglichen.

Sommario

- Vorwort
- Helga de la Motte: Klangkunst: Jenseits der Kunstgattungen. Weiterentwicklungen und Neubestimmungen ästhetischer Ideen
- Volker Straebel: Zur frühen Geschichte und Typologie der Klanginstallation
- Sabine Sanio: Ästhetische Erfahrung als Wahrnehmungsübung?
- Uwe Rüth: Stimmung - Atmosphäre - Aura. Wahrnehmung in der künstlerischen Klanginstallation
- Wolfgang Heiniger: Der komponierte Besucher. Über Zeitperspektiven in Klanginstallationen
- Julia H. Schröder: Klangkunst von Komponisten. Emergente und performative Aspekte in Arbeiten von Tsangaris, di Scipio, Stache und Minard
- Christoph Metzger: Architektur - Resonanz - Installation
- Bernd Schulz/Carsten Seiffarth: Klang kuratieren. Ein Dialog
- Claudia Tittel: Präsenz des Immateriellen. Zu materialästhetischen Aspekten audiovisueller Installationskunst
- Marion Saxer: Klangkunst im Prozess medialer Ausdifferenzierung
- Abstracts
- Bibliografische Hinweise
- Autorinnen und Autoren

Info autore

Ulrich Tadday, geboren 1963, Studium der Musikpädagogik und Musikwissenschaft, Germanistik und Philosophie an den Universitäten Dortmund und Bochum; Staatsexamina, Promotion und Habilitation; seit 2002 Professor für Historische Musikwissenschaft an der Universität Bremen.

Ulrich Tadday, geboren 1963, Studium der Musikpädagogik und Musikwissenschaft, Germanistik und Philosophie an den Universitäten Dortmund und Bochum; Staatsexamina, Promotion und Habilitation; seit 2002 Professor für Historische Musikwissenschaft an der Universität Bremen.

Heinz-Klaus Metzger, 1932-2009, aufgewachsen in Konstanz und Dortmund, eisterschüler bei Carl Seemann in Freiburg, studierte bei Max Deutsch i Paris und bei Rudolf Kolisch und Hans Leygraf in Darmstadt. Theodor W. Adorno wurde für ihn zum zentralen geistigen Einfluß. Metzger avancierte zum wichtigsten Theoretiker der seriellen Bewegung und trug maßgeblich dazu bei, John Cage in Europa durchzusetzen. 1969 Gründung des Ensembla Musica Negativa (mit Rainer Riehn). 1977-2003 Herausgabe der Reihe "Musik-Konzepte", danach "querstand. musikalische konzepte".

Dettagli sul prodotto

Autori Ulrich Tadday
Con la collaborazione di Heinz-Klaus Metzger (Editore), Rainer Riehn (Editore), Ulric Tadday (Editore), Ulrich Tadday (Editore)
Editore Edition Text und Kritik
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 15.12.2008
 
EAN 9783883779539
ISBN 978-3-88377-953-9
Pagine 199
Peso 316 g
Collane Musik-Konzepte, Neue Folge
Musik-Konzepte (Neue Folge)
Serie Musik-Konzepte
Musik-Konzepte, Sonderbände
Musik-Konzepte Sonderband
MUSIK-KONZEPTE
MUSIK-KONZEPTE Sonderband
Categoria Scienze umane, arte, musica > Musica > Storia della musica

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.