Esaurito

Unrecht und Beteiligung - Zur Kritik des Tatherrschaftsbegriffs

Tedesco · Tascabile

Descrizione

Ulteriori informazioni

Das deutsche Strafgesetzbuch differenziert in den

25 ff. zwischen verschiedenen Beteiligungsformen. Jeder strafrechtliche Vorwurf macht deshalb eine Abgrenzung von unmittelbarer, mittelbarer und Mittäterschaft sowie Anstiftung und Beilhilfe erforderlich.
Als Methode hat sich hierfür die sogenannte Tatherrschaftslehre in Literatur und Rechtssprechung weitestgehend durchsetzen können. Die Arbeit unterzieht verschiedene Ausprägungen des Tatherrschaftsbegriffs einer kritischen Analyse. Im Mittelpunkt steht dabei der berühmte Tatherrschaftsbegriff Claus Roxins. Aufgrund der herausgearbeiteten Schwächen plädiert der Autor letztlich für eine Wiederbelebung der Diskussion um einen Einheitstäterbegriff.

Dettagli sul prodotto

Autori Marcus Marlie
Editore Nomos
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 06.02.2009
 
EAN 9783832942090
ISBN 978-3-8329-4209-0
Pagine 231
Dimensioni 154 mm x 229 mm x 13 mm
Peso 350 g
Serie Kieler Rechtswissenschaftliche Abhandlungen (NF)
Kieler Rechtswissenschaftliche Abhandlungen (NF)
Categoria Scienze sociali, diritto, economia > Diritto > Diritto penale, diritto processuale penale, criminologia

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.