Esaurito

Wie wählen wir 2013? - Veröffentlichte und unveröffentlichte Beiträge zur Reform des Wahlrechts in Bund und Land

Tedesco · Tascabile

Descrizione

Ulteriori informazioni

Das Verfassungsgericht in Karlsruhe muss sich mit den Überhangmandaten auseinandersetzen, weil SPD und Grüne mit einer Normenkontrollklage gegen das 19. Wahlrechts- Änderungsgesetz Front gemacht haben. In Deutschland gilt die sog. "personalisierte Verhältniswahl": Mit der Erststimme werden die Personen, mit der Zweitstimme die Zahl der auf die einzelnen Parteien entfallenden Sitze ermittelt. Kommt es zu Überhangmandaten, rücken überzählige Abgeordnete in das Parlament ein, die zwar direkt gewählt wurden, denen aber kein Sitz zusteht und die deshalb nicht stimmberechtigt sein können. Ein Dilemma, das man nur lösen kann, wenn man den Gordischen Knoten mit dem Schwert durchtrennt.

Dettagli sul prodotto

Autori Manfred C Hettlage, Manfred C. Hettlage
Editore Lit Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 23.02.2012
 
EAN 9783643115850
ISBN 978-3-643-11585-0
Pagine 192
Peso 354 g
Serie Politik und Partizipation
Politik und Partizipation
Categoria Scienze sociali, diritto, economia > Scienze politiche > Sistema politico

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.