Fr. 101.00

Allmende und Allmendaufhebung - Vergleichende Studien zum Spätmittelalter bis zu den Agrarreformen des 18./19. Jahrhunderts

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 2 a 3 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Inhalt:

- Einleitung: Bäuerliche Genossenschaft und Agrarindividualismus

1. Die Allmende im klassischen Gebiet der Landgemeinde: Südwestdeutschland 1350-1525
1.1 Allmendabgrenzungen und -einschränkungen im Landgebiet der Reichsstadt Memmingen
1.2 Schafhaltung bei Kloster Kaisheim und seinen Hintersassen

2. Pacht und Individualisierung von Gemeinnutzungen am Niederrhein vom 13. bis 16. Jahrhundert
2.1 Pacht und Brachbesömmerung
2.2 Walderbengenossenschaften und Allmende

3. Die spätmittelalterlichen Einhegungen in England und ihre Vorgeschichte
3.1 Allmende und Einhegung
3.2 Die Vorgeschichte der Einhegungen
3.3 Gutspacht und Einhegungen im 15. Jahrhundert

ZWISCHENBILANZ: Kommunalisierung versus Privatisierung. Entwicklungslinien vom Mittelalter in die Frühe Neuzeit

4. Das Allmendrecht im 18. Jahrhundert4.1 Eigentums- und Nutzungsrechte an der Weide
4.2 Eigentums- und Nutzungsrechte am Wald
4.3 Verbundene Gegenstände

5. Die Allmendproblematik in der deutschen Agrarreform-Diskussion 1750-1850
5.1 Die Agrarreform-Diskussion des 18. Jahrhunderts
5.2 Die Diskussion um die Gemeinheitsteilungen im 19. Jahrhundert

6. Separationen in brandenburgischen Dörfern
6.1 Alltuenden in Brandenburg bis ca. 1800
6.2 Teilseparationen aufgrund friderizianischer Verordnungen
6.3 Spezielle Separationen nach der Gemeinheitsteilungs-Ordnung von 1821

RÜCKBLICK: Agrarrevolution, agrarischer Wandel, Revolution von oben. Wege zur Allmendaufhebung

Farbtafeln
Tafel 1 Rein-Karte von der Feldmark Stolpe (1822)
Tafel 2 Zweite Rein-Karte der im Teltower Kreis belegenen Feldmark Schönow
Tafel 3 Charte von der Feldmark Zehlendorf (1819)
Tafel 4 Rein Charte von der Gemein-Heide Zehlendorf (1827)

Sommario

Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Einleitung: Bäuerliche Genossenschaft und Agrarindividualismus -- 1. Die Allmende im klassischen Gebiet der Landgemeinde: Südwestdeutschland 1350-1525 -- 2. Pacht und Individualisierung von Gemeinnutzungen am Niederrhein vom 13. bis 16. Jahrhundert -- 3. Die spätmittelalterlichen Einhegungen in England und ihre Vorgeschichte -- Zwischenbilanz: Kommunalisierung versus Privatisierung. Entwicklungslinien vom Mittelalter in die Frühe Neuzeit -- 4. Das Allmendrecht im 18. Jahrhundert nach der Rechtsprechung des Reichskammergerichts -- 5. Die Allmendproblematik in der deutschen Agrarreform-Diskussion 1750-1850 -- 6. Separationen in brandenburgischen Dörfern -- Rückblick: Agrarrevolution, agrarischer Wandel, Revolution von oben. Wege zur Allmendaufhebung -- Abkürzungen -- Archivalien -- Literatur -- Backmatter

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.