Fr. 60.90

Kognitiv orientierte Sprachtherapie - Methoden, Material und Evaluation für Aphasie, Dyslexie und Dysgraphie. Mit dem Plus im Web. Zugangscode im Buch

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 3 a 5 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Das Buch vermittelt das nötige Basiswissen zur eigenständigen Erstellung des Stimulusmaterials. Dabei sind die verschiedenen therapeutischen Vorgehensweisen präzise und leserfreundlich dargestellt, sodass sie schnell und einfach in die praktische Arbeit übertragen werden können. Zum anderen umfasst es eine verständliche, übersichtliche Aufarbeitung zahlreicher Studien zu erprobter störungsspezifischer Behandlung bei verschiedenen aphasischen, dyslektischen und dysgraphischen Störungen und ermöglicht damit die Überprüfung der therapeutischen Qualität. Da alle therapeutischen Maßnahmen mit Studienergebnissen belegt sind, kann der Effizienz- und Effektivitätsnachweis gegenüber Krankenkassen und Patienten eindeutig belegt werden. Ein Werk, das dem Sprachtherapeuten die anspruchsvolle individuelle Behandlung erleichtert und die Durchführung von Qualitätssicherung aufzeigt. Es kann als therapeutische Fortsetzung der diagnostischen Ergebnisse von LEMO betrachtet werden, steht aber auch für sich. Dieses Buch kann mehr! elsevier.de bietet für dieses Buch auf jeden Klienten individuell anpassbare Protokoll- und Evaluierungsbögen zum Downloaden im Internet - eine starke Strukturierungshilfe im therapeutischen Alltag! Die Angebote auf elsevier.de werden aktualisiert und erweitert.* * Stand August 2008, Angebot freibleibend

Sommario

Einleitung

I Bausteine kognitiv orientierter Sprachtherapie
1. Sprachtherapie im Paradigma der kognitiven Neuropsychologie
2. Beschreibung von Störungen
3. Wirksamkeitsprüfung
4. Praktische Umsetzung

II Empirisch erprobte Therapie
5. Störungen im auditiven Sprachverständnis
6. Störungen in der mündlichen Wortproduktion
7. Störungen beim Lesen
8. Störungen beim Schreiben

III Protokolle und Therapiematerial
9. Protokollbögen
10. Vorschläge zu Therapiematerial

IV Schlussbemerkung
11. Schlussbemerkung
12. Literaturverzeichnis

Info autore

Dr. Nicole Stadie und Dr. Astrid Schröder:
Beide Autorinnen sind als wissenschaftliche Mitarbeiterinnen im Bereich Neurolinguistik an der Universität Potsdam tätig sowie an internationalen Studien in diesem Themenkreis beteiligt. Sie sind aktiv im Fortbildungsmarkt, v.a. im hauseigenen Fortbildungszentrum ZAPP. Frau Stadie ist bereits Autorin von LeMo.

Riassunto

Das Buch vermittelt das nötige Basiswissen zur eigenständigen Erstellung des Stimulusmaterials. Dabei sind die verschiedenen therapeutischen Vorgehensweisen präzise und leserfreundlich dargestellt, sodass sie schnell und einfach in die praktische Arbeit übertragen werden können. Zum anderen umfasst es eine verständliche, übersichtliche Aufarbeitung zahlreicher Studien zu erprobter störungsspezifischer Behandlung bei verschiedenen aphasischen, dyslektischen und dysgraphischen Störungen und ermöglicht damit die Überprüfung der therapeutischen Qualität. Da alle therapeutischen Maßnahmen mit Studienergebnissen belegt sind, kann der Effizienz- und Effektivitätsnachweis gegenüber Krankenkassen und Patienten eindeutig belegt werden. Ein Werk, das dem Sprachtherapeuten die anspruchsvolle individuelle Behandlung erleichtert und die Durchführung von Qualitätssicherung aufzeigt. Es kann als therapeutische Fortsetzung der diagnostischen Ergebnisse von LEMO betrachtet werden, steht aber auch für sich. Dieses Buch kann mehr! elsevier.de bietet für dieses Buch auf jeden Klienten individuell anpassbare Protokoll- und Evaluierungsbögen zum Downloaden im Internet - eine starke Strukturierungshilfe im therapeutischen Alltag! Die Angebote auf elsevier.de werden aktualisiert und erweitert.* * Stand August 2008, Angebot freibleibend

Testo aggiuntivo

(...) ein hervorragend konzipiertes Lehr- und Praxisbuch, das LeserInnen Schritt für Schritt an die Hand nimmt und Studierenden der Logopädie ebenso empfohlen werden kann wie PraktikerInnen und Lehrlogopädinnen.
Forum Logopädie, Zeitschrift des Deutschen Bundesverbandes für Logopädie e.V., 03/2009

Mit "Kognitiv orientierte Sprachtherapie" existiert erstmals eine wirklich umfassende Sammlung an Therapiestudien für Aphasie, Dyslexie und Dysgraphie für das Deutsche, die nicht nur an der Oberfläche kratzt, sondern Vorgehen und Material so detailliert erklärt, dass das Buch eine wirkliche Hilfe für den Therapeuten darstellt.
PathoLink, Zeitschrift des Verbandes für Patholinguistik e.V., 2/2008

Relazione

(...) ein hervorragend konzipiertes Lehr- und Praxisbuch, das LeserInnen Schritt für Schritt an die Hand nimmt und Studierenden der Logopädie ebenso empfohlen werden kann wie PraktikerInnen und Lehrlogopädinnen.
Forum Logopädie, Zeitschrift des Deutschen Bundesverbandes für Logopädie e.V., 03/2009

Mit "Kognitiv orientierte Sprachtherapie" existiert erstmals eine wirklich umfassende Sammlung an Therapiestudien für Aphasie, Dyslexie und Dysgraphie für das Deutsche, die nicht nur an der Oberfläche kratzt, sondern Vorgehen und Material so detailliert erklärt, dass das Buch eine wirkliche Hilfe für den Therapeuten darstellt.
PathoLink, Zeitschrift des Verbandes für Patholinguistik e.V., 2/2008

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.