Fr. 18.50

Die Kunst der Malerei in Italien - Mit e. Essay v. Marc Sieber. Hrsg. u. eingel. v. Christine Tauber

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Der vorliegende Band kombiniert erstmals Photographien italienischer Gemälde aus Burckhardts eigener Sammlung mit Kunstbeschreibungen aus seiner so prägnanten und oft ironisch zugespitzten Feder. Er bietet dem Leser einen Gang durch die Galerie Burckhardtscher Kunstanschauung, in der der Hausherr selbst der kundigste Kustode und Cicerone ist. Bilder und Fresken von Raffael, Michelangelo, Correggio, Tizian und vielen anderen Meistern der Renaissancemalerei Italiens sind hier versammelt. Die Auswahl klassischer und bekannter Werke ermöglicht dem Leser, eigene Kunsterfahrungen mit Burckhardts Beobachtungen und Bewertungen zu vergleichen. Viele bislang unpublizierte Texte erlauben einen Blick in die Burckhardtsche Werkstatt der Urteilsbildung: Die Spannweite reicht von der direkt vor dem Kunstwerk mit ungespitztem Bleistift hingekritzelten Erinnerungsnotiz bis zu komplexen Einsichten in Auftraggeberverhältnisse und stilistische Interdependenzen der einzelnen Künstler in den Vorlesungskonvoluten; von frischen ersten Seheindrücken auf den frühen Italienreisen bis zu hochgelehrten Betrachtungen in nördlichen Sammlungen und Galerien.

Info autore

Jacob Chr. Burckhardt (1818-97) begann seine akademische Laufbahn 1837 auf Wunsch seines Vaters mit dem Studium der evangelischen Theologie in Basel, wobei er sich schon damals nebenher mit Philologie und Geschichte beschäftigte. Nach seinem Wechsel nach Berlin wandte er sich vollends dem Studium der Geschichte, Philologie und Kunstgeschichte zu. Ab 1845 war er außerordentlicher Professor in Basel und wurde 1855 ordentlicher Professor für Kunstgeschichte in Zürich; 1858 übernahm er den Lehrstuhl für Geschichte und Kunstgeschichte in seiner Heimatstadt Basel.

Riassunto

Der vorliegende Band kombiniert erstmals Photographien italienischer Gemälde aus Burckhardts eigener Sammlung mit Kunstbeschreibungen aus seiner so prägnanten und oft ironisch zugespitzten Feder. Er bietet dem Leser einen Gang durch die Galerie Burckhardtscher Kunstanschauung, in der der Hausherr selbst der kundigste Kustode und Cicerone ist. Bilder und Fresken von Raffael, Michelangelo, Correggio, Tizian und vielen anderen Meistern der Renaissancemalerei Italiens sind hier versammelt. Die Auswahl klassischer und bekannter Werke ermöglicht dem Leser, eigene Kunsterfahrungen mit Burckhardts Beobachtungen und Bewertungen zu vergleichen. Viele bislang unpublizierte Texte erlauben einen Blick in die Burckhardtsche Werkstatt der Urteilsbildung: Die Spannweite reicht von der direkt vor dem Kunstwerk mit ungespitztem Bleistift hingekritzelten Erinnerungsnotiz bis zu komplexen Einsichten in Auftraggeberverhältnisse und stilistische Interdependenzen der einzelnen Künstler in den Vorlesungskonvoluten; von frischen ersten Seheindrücken auf den frühen Italienreisen bis zu hochgelehrten Betrachtungen in nördlichen Sammlungen und Galerien.

Dettagli sul prodotto

Autori Jacob Burckhardt, Jacob Chr. Burckhardt
Con la collaborazione di Christin Tauber (Editore), Christine Tauber (Editore), Marc Sieber (Prefazione)
Editore Beck
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.2003
 
EAN 9783406498169
ISBN 978-3-406-49816-9
Pagine 111
Dimensioni 155 mm x 220 mm x 10 mm
Peso 220 g
Illustrazioni m. 36 Fotos.
Categorie Saggistica > Arte, letteratura > Arte: tematiche generali, opere di consultazione
Scienze umane, arte, musica > Arte > Storia dell'arte

Kunst, Kunstgeschichte, Kunstbetrachtung, Kunstinterpretation, Malerei (Kunst), Renaissance, Gemälde, Italien, Malerei, Künstler, Michelangelo, Raffael, Kunsttheorie, Orientieren, Tizian, Maler, Kunstwissenschaft, Sammlung, V-Rabatt, Freske

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.