Condividi
Karlhein Schüssler
Pharao Cheops und der Magier - Altägyptische Märchen und Erzählungen
Tedesco · Copertina rigida
Descrizione
Die altägyptische Erzählkunst gestaltet schlichte volkstümliche Stoffe ebenso wie hochpoetsiche Motive. Wir begegnen Stammesfürsten, Königinnen und Bauern, Schiffbrüchigen und Beduinen, Oberpriestern und Meisterdieben, verzauberten Krokodilen, Geistern und Göttern. Der mit acht farbigen Bildtafeln geschmückte Band erweckt das alte Pharaonenreich in bezaubernder Buntheit zu neuem Leben.
Das alte Ägypten - faszinierende Hochkultur und erste große Blütezeit der Wissenschaft, Religion und Kunst. Doch nicht nur in der Mathematik, Astronomie und Architektur leisteten die Ägypter Erstaunliches, auch auf dem Gebiet der Literatur sind zeitüberdauernde Schöpfungen entstanden.
Während Pyramiden und Tempel weltberühmt sind, blieb die altägyptische Erzählkunst weitgehend unbekannt. Dabei erweist sich die literarische Ausgrabungsarbeit als ebenso fruchtbar wie die archäologische. Da die ersten Geschichtenerzähler am Nil auf keinerlei Vorbilder zurückgreifen konnten, wurde die Pharaonenkultur quasi voraussetzungslos zur Wiege literarischer Gattungen und Stilmittel. Die vorliegende Auswahl zeigt, wie meisterhaft, kunstsinnig und lebensnah die Ägypter Geschichten, Märchen und Berichte aus dem Pharaonenland komponierten.
Zwischen 2000 v.Chr. und 800 n.Chr. niedergeschrieben - wobei der mündliche Ursprung mancher Fabeln ungleich weiter zurückreicht -, gestalten die Erzählungen schlichte volkstümliche Stoffe ebenso wie hochpoetische Motive und Themen, etwa im "Sonnengesang des Pharao Echnaton". Wir begegnen Stammesfürsten und Königinnen, Sphingen und Magiern, Schiffbrüchigen und Beduinen, Oberpriestern und Meisterdieben, verzauberten Krokodilen, Geistern und Mumien.
Karlheinz Schüssler, Professor für Koptologie, hat für seine Sammlung die Originaltexte so wortgetreu wie möglich übersetzt und zugleich auf Lesbarkeit und Verständlichkeit geachtet. In einem kundigen Nachwort erläutert er kulturelle und historische Zusammenhänge und eröffnet ungeahnte Einblicke in das erzählerische Schaffen der Ägypter - ein Schaffen, das das alte Pharaonenreich in bezaubernder Buntheit zu neuem Leben erweckt.
Riassunto
Die altägyptische Erzählkunst gestaltet schlichte volkstümliche Stoffe ebenso wie hochpoetsiche Motive. Wir begegnen Stammesfürsten, Königinnen und Bauern, Schiffbrüchigen und Beduinen, Oberpriestern und Meisterdieben, verzauberten Krokodilen, Geistern und Göttern. Der mit acht farbigen Bildtafeln geschmückte Band erweckt das alte Pharaonenreich in bezaubernder Buntheit zu neuem Leben.
Das alte Ägypten – faszinierende Hochkultur und erste große Blütezeit der Wissenschaft, Religion und Kunst. Doch nicht nur in der Mathematik, Astronomie und Architektur leisteten die Ägypter Erstaunliches, auch auf dem Gebiet der Literatur sind zeitüberdauernde Schöpfungen entstanden.
Während Pyramiden und Tempel weltberühmt sind, blieb die altägyptische Erzählkunst weitgehend unbekannt. Dabei erweist sich die literarische Ausgrabungsarbeit als ebenso fruchtbar wie die archäologische. Da die ersten Geschichtenerzähler am Nil auf keinerlei Vorbilder zurückgreifen konnten, wurde die Pharaonenkultur quasi voraussetzungslos zur Wiege literarischer Gattungen und Stilmittel. Die vorliegende Auswahl zeigt, wie meisterhaft, kunstsinnig und lebensnah die Ägypter Geschichten, Märchen und Berichte aus dem Pharaonenland komponierten.
Zwischen 2000 v.Chr. und 800 n.Chr. niedergeschrieben – wobei der mündliche Ursprung mancher Fabeln ungleich weiter zurückreicht –, gestalten die Erzählungen schlichte volkstümliche Stoffe ebenso wie hochpoetische Motive und Themen, etwa im «Sonnengesang des Pharao Echnaton». Wir begegnen Stammesfürsten und Königinnen, Sphingen und Magiern, Schiffbrüchigen und Beduinen, Oberpriestern und Meisterdieben, verzauberten Krokodilen, Geistern und Mumien.
Karlheinz Schüssler, Professor für Koptologie, hat für seine Sammlung die Originaltexte so wortgetreu wie möglich übersetzt und zugleich auf Lesbarkeit und Verständlichkeit geachtet. In einem kundigen Nachwort erläutert er kulturelle und historische Zusammenhänge und eröffnet ungeahnte Einblicke in das erzählerische Schaffen der Ägypter – ein Schaffen, das das alte Pharaonenreich in bezaubernder Buntheit zu neuem Leben erweckt.
Relazione
«Viel Inhalt auf kleinem Raum... Erhellende Erklärungen bieten die Anmerkungen, und in einem Nachwort gibt der Ägyptologe Karlheiz Schüssler kurze, gut verständliche Erläuterungen zu den einzelnen Texten. Das aufwendig und ansprechend gestaltete Bändchen mit Leineneinband eignet sich sehr gut als Geschenk, aber auch als passende Reise-Lektüre in Ägypten.» Kemet. Zeitschrift für Ägyptenfreunde
Dettagli sul prodotto
Con la collaborazione di | Karlhein Schüssler (Editore), Karlheinz Schüssler (Traduzione) |
Editore | Manesse |
Lingue | Tedesco |
Formato | Copertina rigida |
Pubblicazione | 14.03.2003 |
EAN | 9783717520221 |
ISBN | 978-3-7175-2022-1 |
Pagine | 251 |
Peso | 152 g |
Illustrazioni | 8 farb. Bildtaf. |
Serie |
Manesse Bibliothek der Weltliteratur Manesse Bibliothek der Weltliteratur Manesse-Bibliothek der Weltliteratur |
Categorie |
Narrativa
> Romanzi
> Fiabe, saghe, leggende
Ägypten : Märchen, Mythen, Sagen |
Recensioni dei clienti
Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.
Scrivi una recensione
Top o flop? Scrivi la tua recensione.