Fr. 91.00

Metalle und Legierungen für hohe Temperaturen - Erster Teil Zunderfeste Legierungen

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 6 a 7 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Sommario

I. Die physikalisch-chemischen Vorgänge der Deckschichtenbildung.- II. Aufbau der Oxydhäute bzw. Deckschichten.- III. Verfahren zur Bestimmung der Zunderbeständigkeit.- 1. Optische Bestimmung der Dicke von Anlaufschichten.- 2. Bestimmung der Gewichtszunahme.- 3. Bestimmung der Gewichtsabnahme.- 4. Bestimmung der zur Reaktion benötigten Gasmenge.- 5. Bestimmung der Zerstörungszeit drahtförmiger Proben.- 6. Bestimmung der Widerstandsänderung in der Wärme und Kälte.- 7. Sonstige Verfahren.- IV. Einfluß verschiedener Legierungselemente auf die Zunderbeständigkeit.- Die wichtigsten Legierungsgruppen der hitzebeständigen Metallegierungen.- V. Der Einfluß kleiner Beimengungen auf die Hitzebeständigkeit.- VI. Die Reaktion hitzebeständiger Metalle und Legierungen mit Gasen, Dämpfen usw. (außer Luft bzw. Sauerstoff).- 1. Der Angriff durch Verbrennungsgase.- 2. Der Angriff durch Wasserstoff.- 3. Der Angriff durch Wasserdampf.- 4. Der Angriff durch Stickstoff.- 5. Der Angriff von Säuredämpfen und Halogenen.- 6. Der Angriff von schwefelhaltigen Gasen.- 7. Der Angriff geschmolzener Salze auf hitzebeständige Legierungen.- 8. Der Angriff von Schlacken, Emaillen, Glasuren, Glas und anderen Silikaten auf hitzebeständige Legierungen.- 9. Der Angriff von keramischen Stoffen auf hitzebeständige Legie-rungen.- 10. Der Angriff geschmolzener Metalle auf hitzebeständige Legierungen.- VII. Besondere Anwendungen zunderfester Legierungen.- 1. Heizleiterlegierungen.- 2. Gußlegierungen.- 3. Zündkerzenelektroden.- 4. Hitzebeständige Legierungen für Thermoelemente.- 5. Zahnstifte aus Unedelmetallen.- VIII. Einfluß des Herstellungsverfahrens für hitzebeständige Legierungen.- Namenverzeichnis.

Riassunto

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Dettagli sul prodotto

Autori W Hessenbruch, W. Hessenbruch
Con la collaborazione di Köster (Editore), W Köster (Editore), W. Köster (Editore)
Editore Springer, Berlin
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.1940
 
EAN 9783642985768
ISBN 978-3-642-98576-8
Pagine 256
Peso 409 g
Illustrazioni IV, 256 S. 115 Abb.
Serie Reine und angewandte Metallkunde in Einzeldarstellungen
Reine und angewandte Metallkunde in Einzeldarstellungen
Categorie Saggistica > Natura, tecnica > Scienze naturali
Scienze naturali, medicina, informatica, tecnica > Chimica

Werkstoff, Wasserstoff, Metall, Nickel, Säure, B, Salze, Mischen, Legierung, engineering, Metalle, chemistry, Legierungen, Chemistry/Food Science, general

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.