Fr. 66.00

Die nationalsozialistische Machtergreifung - Studien zur Errichtung des totalitären Herrschaftssystems in Deutschland 1933/34

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 6 a 7 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Der Gedanke zu diesem Buch gewann während der Niederschrift der Auflösung der Weimarer Republik in den Jahren 1952/53 erste Gestalt. Es erwies sich als notwendig, die Endphase und zugleich das Gegenbild dieses Auflösungsprozesses in einem geson derten Band zu behandeln. Eine dankenswert großzügige Unterstützung der Ro

Sommario

Voraussetzungen des nationalsozialistischen Aufstiegs.- Erster Teil Stufen der Machtergreifung.- I. Kapitel: Die "nationale Revolution".- II. Kapitel: Die "Legalisierung" der Diktatur.- III. Kapitel: Die Besiegelung des Einparteienstaates.- IV. Kapitel: Das "Dritte Reich" zwischen Abschirmung und Expansion.- V. Kapitel: Die ideologische Gleichschaltung.- Zweiter Teil Die Anfänge des totalitären Maßnahmenstaates.- I. Kapitel: Machtergreifung und Staatsumwälzung.- II. Kapitel: Kommissare und Beamte.- III. Kapitel: Instrumente totalitärer Verwaltung.- IV. Kapitel: Nationalsozialistische "Reichsreform".- V. Kapitel: Die Diktatur in der Wirtschaft.- Dritter Teil Die Mobilmachung der Gewalt.- I. Kapitel: Die Wehrmacht in der Revolution.- II. Kapitel: Aufrüstung und Kriegsvorbereitung.- III. Kapitel: Die SA - Terrorinstrument oder Revolutionsarmee?.- IV. Kapitel: Röhmkrise und zweite Revolution.- Nachwort und Ausblick.- Bibliographie.- Personenregister.

Info autore

Prof. Dr. Gerhard Schulz, geb. 1928 in Löbau / Sa.Professor Emeritus.§Promovierte an der Universität Leipzig und ging 1959 nach Australien, wo er zuerst an der Universität Melbourne tätig war, dann von 1964 bis 1965 als Reader an der Universität Adelaide. Mitte 1965 wurde er auf den neugegründeten Lehrstuhl für Germanistik an der Universität von Western Australia in Perth berufen und 1969, nach der Emeritierung von Richard Samuel, auf den Lehrstuhl für Germanic Studies an der Universität Melbourne. Seit 1993 ist er Professor Emeritus dieser Universität.

Riassunto

Der Gedanke zu diesem Buch gewann während der Niederschrift der Auflösung der Weimarer Republik in den Jahren 1952/53 erste Gestalt. Es erwies sich als notwendig, die Endphase und zugleich das Gegenbild dieses Auflösungsprozesses in einem geson derten Band zu behandeln. Eine dankenswert großzügige Unterstützung der Ro

Dettagli sul prodotto

Autori Karl D. Bracher, Karl Dietrich Bracher
Con la collaborazione di Karl D. Bracher (Editore), Karl Dietrich Bracher (Editore), Wolfgan Sauer (Editore), Wolfgang Sauer (Editore), Gerhard Schulz (Editore)
Editore VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.1962
 
EAN 9783322960719
ISBN 978-3-32-296071-9
Pagine 1036
Dimensioni 169 mm x 57 mm x 243 mm
Peso 1804 g
Illustrazioni XX, 1036 S.
Serie Schriften des Instituts für politische Wissenschaft
Schriften des Instituts für politische Wissenschaft
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Scienze sociali, tematiche generali

Soziologie, Verwaltung, Revolution, Zeitgeschichte, Weimarer Republik, Weimar, B, Sociology, Society, SA, Social Sciences, auseinandersetzen, Social Sciences, general

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.