Fr. 26.80

Text + Kritik - 195: Uwe Timm

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 3 settimane (non disponibile a breve termine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Uwe Timms Bestseller "Die Entdeckung der Currywurst" und "Rennschwein Rudi Rüssel" werden ebenso wie seine Erzählungen und Romane über den Kolonialismus in Deutsch-Südwestafrika, die 68er-Generation, Erinnerungskultur und den Nationalsozialismus u.a. unter den Aspekten auktorialer Selbstentwürfe, Erzählstrategien und Schreibhaltungen analysiert.

Sommario

- Uwe Timm: Kunst und Handwerk. Rede bei der Entgegennahme des Heinrich-Böll-Preises- Martin Hielscher: "Hundert Nein und dann das eine Ja". Verwerfen, Umschreiben, Verbessern - Lektoratsarbeit mit Uwe Timm- Matteo Galli: Le cneri di Gramsci. Über Uwe Timms Essayistik- Julia Schöll: "der Autor, ich". Auktoriale Selbstentwürfe in Uwe Timms Poetologie(n)- Kerstin Germer: (Ent-)Mythologisierung deutscher Geschichte. Erzählstrategien in ausgewählten Romanen Uwe Timms- Axel Dunker: Magischer Realismus. Die Repräsentation des kulturell 'Anderen' im Werk Uwe Timms- Alexander Honold: Freies Spiel. Improvisation als Lebensgefühl und Schreibhaltung in Uwe Timms "Rot"- Clemens Kammler: Die Gefahr, glättend zu lesen. Über einige narrative Strategien in Uwe Timms Erzählung "Am Beispiel meines Bruders"- Rolf Parr: Prospektive und retrospektive Vernetzungen. Oder: Was die Romanwelt von Uwe Timm im Innersten zusammenhält- Julian Osthues: Auswahlbibliografie- Notizen

Info autore

Hugo Dittberner, 1944 in Gieboldehausen bei Duderstadt geboren, studierte Germanistik, Geschichte und Philosophie in Göttingen. Er promovierte 1972 mit einer Arbeit über Heinrich Mann. Dittberner veröffentlichte Romane, Erzählungen und Gedichte und lebt als freier Schriftsteller in Niedersachsen.

Steffen Martus, geb. 1968, Studium der Germanistik, Philosophie, Soziologie und Politologie in Regensburg und Berlin, 1998 Promotion, Wiss. Mitarbeiter am Institut für deutsche Literatur der Humboldt-Universität zu Berlin. Veröffentlichungen zur Sprachtheorie im 17. Jahrhundert und zur Dramengeschichte der Aufklärung sowie zu Hagedorn, Gellert, Wieland und Goethe.

Prof. Heinz Ludwig Arnold, geb. 1940, ist weit über die Grenzen Deutschlands hinaus als einer der besten Kenner der Gegenwartsliteratur bekannt. Er ist Herausgeber der Zeitschrift 'TEXT + KRITIK', des 'Kritischen Lexikons zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur' (KLG) und des 'Kritischen Lexikons zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur' (KLfG).

Relazione

"Die Beiträge vermögen nicht nur den Fachkollegen zum Nachdenken und zum Disput, sondern auch den literaturinteressierten Laien zum Lesen und zum Wiederlesen anzuregen."

Klaus Hammer, literaturkritik.de, 10. Oktober 2013

Dettagli sul prodotto

Autori Heinz Ludwig Arnold
Con la collaborazione di Heinz Ludwig Arnold (Editore), Hug Dittberner (Editore), Hugo Dittberner (Editore), Hugo Dittberner u a (Editore), Christo Hamann (Editore), Christof Hamann (Editore), Hermann Korte (Editore), Martus (Editore), Steffen Martus (Editore), Steffen Martus u a (Editore), Axel Ruckaberle (Editore), Michael Scheffel (Editore), Claudia Stockinger (Editore), Michael Töteberg (Editore)
Editore Edition Text und Kritik
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 12.10.2012
 
EAN 9783869161976
ISBN 978-3-86916-197-6
Pagine 95
Dimensioni 152 mm x 231 mm x 7 mm
Peso 168 g
Collane Text + Kritik
Text + Kritik
Serie Text und Kritik
Text+Kritik. Zeitschrift für Literatur Heft 195
TEXT+KRITIK
Text+Kritik. Zeitschrift für Literatur Heft 195
Categoria Scienze umane, arte, musica > Scienze linguistiche e letterarie > Linguistica tedesca; letteratura in lingua tedesca

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.