Fr. 221.00

Goethe und die Rhetorik

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 2 a 3 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Die Monographie zum Thema "Goethe und Rhetorik" schließt an die Untersuchungen zur Transformation der Rhetorik im 18. Jahrhundert an. Am Einzelfall Goethe zeigt sich, wie weitgehend die Literaten des 18. Jahrhunderts noch von einer rhetorischen Bildungstradition geprägt sind. Goethes rhetorische Schriften, aber auch seine literarischen Werke behandeln immer wieder rhetorische Problemlagen, und die Autoren der antiken Rhetoriktradition (Aristoteles, Cicero, Quintilian, Ps.Longin) sind für Goethe genauso bedeutende Bezugsgrößen wie die zeitgenössischen Rhetoriktheoretiker (Gottsched, Johann August und Christian Gottlieb Ernesti), wenn es darum geht, sein literarisches und ästhetisches Selbstverständnis zu formulieren.
Untersucht werden die klassischen theoretischen Texte Goethes (etwa die Rede Zum Schäkespears Tag, Von deutscher Baukunst, Einfache Nachahmnung der Natur, Manier, Stil) aber auch ausgewählte Dramen (Tasso, Iphigenie, Faust), die autobiographischen Schriften sowie Meister-Romane.

Sommario

1;Vorwort;6
2;Inhaltsverzeichnis;8
3;1. Prolegomena;12
4;2. Rhetorica contra rhetoricam? Evidentia als Mittel oratorischer und literarischer Rhetorik im Sturm und Drang;66
5;3. Genie statt Rhetorik? Anthropologische Modelle der Rhetorik als Subtext des Genie-Diskurses;84
6;4. Kunst als Natur? Modifikationen des imitatio-Konzepts im Übergang zur Klassik;144
7;5. Rhetorische Artifizialität als ästhetisches Prinzip der Klassik;176
8;6. Begrenzte Individualität. Zum Problem rhetorischer Verhaltensregulierung;204
9;7. Gespräch und Geselligkeit. Rhetorik in der bürgerlichen Gesprächskultur ( Rede zur Eröffnung der Freitagsgesellschaft , Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten );262
10;8. Das unerwartet ungeheure Wort. Paradigmen rhetorischer Erkenntnistheorie in Iphigenie auf Tauris ;284
11;9. Im Reich der Rhetorik. Von der Schulrhetorik zur Erkenntnistheorie (Faust-Dichtungen, Meister-Romane);308
12;10. Denn was soll die Rede taugen Rezeption und Adaption der Rhetorik bei Goethe (Zusammenfassung);360
13;Abkürzungsverzeichnis;368
14;Literaturverzeichnis;370
15;Index;400

Info autore










Olaf Kramer,Universität Tübingen.

Relazione

"Das Buch Kramers [...] schließt eine Lücke, von der man gar nicht gedacht hätte, dass es sie gibt [...]. Sorgfältige Indices erschließen das Werk, an dem künftig die G.-Forschung nicht vorbeikommen wird."
Carsten Zelle in: Germanistik Redaktion 2011, Band 52, Heft 1-2

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.