Fr. 58.10

Amphibien und Reptilien in Peru - Die Herpetofauna entlang des 10. Breitengrades von Peru: Arterfassung, Taxonomie, ökologische Bemerkungen und biogeographische Beziehungen

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 3 a 5 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Peru hat eine große Vielfalt verschiedenster Klimazonen und Lebensräume zu bieten. Entsprechend formenreich ist die Herpetofauna dieses Landes: Nicht weniger als 761 Arten von Amphibien und Reptilien sind derzeit aus diesem südamerikanischen Land des ewigen Frühlings bekannt.- Geographie, Klima, Ökoregionen- Biodiversität - Die Amphibien und Reptilien Perus und ihre Erforschungsgeschichte- Artenübersicht über die Amphibien und Reptilien mit detaillierten Porträts - Vielfach hier erstmals veröffentlichte Daten, neueste Erkenntnisse, etliche Erstnachweise!- Biogeographische Beziehungen- Zusammenstellung aller Amphibien- und Reptilienarten Perus- Faszinierende Farbfotos, informative Grafiken und TabellenMehrere Forschungsreisen führten den Zoologen Edgar Lehr in die unterschiedlichsten Klimazonen und Lebensräume des so vielfältigen Peru, von der pazifischen Küste bis ins Tiefland Amazoniens, von Wüsten und Steppen über Hochgebirge bis in Nebel- und Tieflandregenwälder. 164 Amphibien- und Reptilienarten konnte er dabei nachweisen, darunter 15 neue Spezies. Sie alle werden in diesem prächtig ausgestatten Band detailliert beschrieben und mit hervorragenden Farbfotos gezeigt. Darüber hinaus geht der Autor u. a. ausführlich auf die verschiedenen Ökoregionen und die biogeographischen Beziehungen ein. Und schließlich werden alle 761 Arten der peruanischen Herpetofauna komplett nach dem neuesten Stand aufgeführt. Alles in allem eine einmalige und spektakuläre Monographie der Amphibien und Reptilien Perus!

Sommario

Geleitwort1. Einleitung1.1 Peru und sein Artenreichtum1.2 Geschichte der herpetofaunistischen Erforschung Perus1.3 Forschungstrends der Gegenwart1.4 Vergleichbare Projekte1.5 Landeskunde1.5.1 Allgemeine Informationen1.5.2 Geographie und Physiographie1.5.3 Geologische Geschichte1.5.4 Klima1.5.5 Ökoregionen1.5.5.1 Die Pazifische Küstenwüste1.5.5.2 Die Gebirgssteppe1.5.5.3 Die Puna1.5.5.4 Der Yungaswald1.5.5.5 Der Tropische Wald Amazoniens1.6 Fragestellung und Zielsetzung2. Material und Methode2.1 Der Transekt2.1.1 Untersuchungszeitraum und aufgesuchte Lokalitäten2.1.2 Auswahl der Lokalitäten und Aufenthaltsdauer2.2 Feldherpetologische Arbeitsmethoden2.3 Konservierung des Tiermaterials und taxonomische Bearbeitung2.4 Ergänzendes Tiermaterial2.5 Endemismus und Verbreitung2.6 Vergleich der Herpetofaunengemeinschaften und ihre biogeographischen Beziehungen2.7 Kartenmaterial3. Ergebnisse3.1 Zusammensetzung der Transektherpetofauna3.2 Die erfassten Arten in tabellarischer Übersicht3.3 Die erfassten Arten mit Bemerkungen zur Taxonomie, Ökologie und Verbreitung3.3.1 Amphibien3.3.2 Reptilien3.3.3 Pholodotische Merkmale des Schlangenmaterials3.4 Aktualisierte Artenliste von Peru3.4.1 Neue Arten3.4.2 Erstnachweise in Peru3.5 Verbreitung der Arten im Transekt und Artenzahl pro Lokalität3.6 Die Küste und der westliche Andenabfall3.6.1 Zusammensetzung der Herpetofauna3.6.2 Die erfassten Arten in tabellarischer Übersicht3.6.3 Höhenverbreitung der Arten3.6.4 Artenzahl in Abhängigkeit von der Höhe3.6.5 Vergleich der Herpetofaunagemeinschaften3.7 Der östliche Andenabfall und das Amazonische Tiefland3.7.1 Zusammensetzung der Herpetofauna3.7.2 Die Schlangenfauna von Pozuzo3.7.3 Die Herpetofauna von Bolognesi3.8 Biogeographische Beziehungen3.8.1 Vergleich der Herpetofaunagemeinschaften des Transektes3.8.1.1 Vergleich der Herpetofaunagemeinschaften des Transektes auf Artniveau3.8.1.2 Vergleich der Herpetofaunagemeinschaften des Transektes auf Gattungsniveau3.8.1.3 Vergleich der Herpetofaunagemeinschaften des Transektes auf Familienniveau3.8.1.4 Zusammensetzung der Amphibien-, Reptilien- und Herpetofauna bezüglich der Verbreitungstypen der Gattungen4. Diskussion5. Zusammenfassung6. Danksagung7. Literaturverzeichnis8. Anhang8.1 Belegexemplare der Feldarbeit (Amphibien)8.2 Belegexemplare der Feldarbeit (Amphibienlarven)8.3 Belegexemplare der Feldarbeit (Reptilien98.4 Belegexemplare des Museo de Historia Natural de San Marcos8.5 Belegexemplare des Centro de Salud San Camilo Pozuzo9. Reptilien- und Amphibienarten Perus

Info autore










Seit 1997 erforscht Dr. Edgar Lehr die Herpetofauna eines breitenparallelen Untersuchungsgebietes in Peru, das an der pazifischen Küste beginnt und im amazonischen Tiefland endet. Mehrere Forschungsreisen mit einer Aufenthaltsdauer von 16 Monaten führten ihn in die unterschiedlichsten Lebensräume des so vielfältigen südamerikanischen Landes.

Riassunto

Peru hat eine große Vielfalt verschiedenster Klimazonen und Lebensräume zu bieten.
Entsprechend formenreich ist die Herpetofauna dieses Landes: Nicht weniger als 761 Arten von Amphibien und Reptilien sind derzeit aus diesem südamerikanischen Land des ewigen Frühlings bekannt.

- Geographie, Klima, Ökoregionen
- Biodiversität
- Die Amphibien und Reptilien Perus und ihre Erforschungsgeschichte
- Artenübersicht über die Amphibien und Reptilien mit detaillierten Porträts
- Vielfach hier erstmals veröffentlichte Daten, neueste Erkenntnisse, etliche Erstnachweise!
- Biogeographische Beziehungen
- Zusammenstellung aller Amphibien- und Reptilienarten Perus
- Faszinierende Farbfotos, informative Grafiken und Tabellen

Mehrere Forschungsreisen führten den Zoologen Edgar Lehr in die unterschiedlichsten Klimazonen und Lebensräume des so vielfältigen Peru, von der pazifischen Küste bis ins Tiefland Amazoniens, von Wüsten und Steppen über Hochgebirge bis in Nebel- und Tieflandregenwälder. 164 Amphibien- und Reptilienarten konnte er dabei nachweisen, darunter 15 neue Spezies. Sie alle werden in diesem prächtig ausgestatten Band detailliert beschrieben und mit hervorragenden Farbfotos gezeigt. Darüber hinaus geht der Autor u. a. ausführlich auf die verschiedenen Ökoregionen und die biogeographischen Beziehungen ein. Und schließlich werden alle 761 Arten der peruanischen Herpetofauna komplett nach dem neuesten Stand aufgeführt. Alles in allem eine einmalige und spektakuläre Monographie der Amphibien und Reptilien Perus!

Dettagli sul prodotto

Autori Edgar Lehr
Editore Natur und Tier-Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 01.01.2005
 
EAN 9783931587680
ISBN 978-3-931587-68-0
Pagine 208
Dimensioni 230 mm x 170 mm x 14 mm
Peso 600 g
Illustrazioni 199 Abbildungen, 18 Zeichnungen, 11 Fundortkarten, 15 Grafiken, 18 Tabellen
Serie Terrarien-Bibliothek
Wissenschaft
NTV Wissenschaft
Categorie Guide e manuali > Natura > Guide naturalistiche
Scienze naturali, medicina, informatica, tecnica > Biologia > Zoologia

Lebensraum, Amphibie, Amphibien : Bestimmungsbücher, Reptil, Reptilien : Bestimmungsbücher, Peru : Natur, Peru, Reptilien, Amphibien, entdecken, Forschungsreise, Zoologie: Amphibien und Reptilien (Herpetologie), Biogeographie, Klimazone, Herpetologie, Ökoregionen, Pipidae, Colubridae, Biodae, Caeciliaiidae, Iguanidae, Hylidae, Leptodactylidae, Gekkonidae, Peru Tierarten

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.