Esaurito

Gesamtkommentar Sozialrechtsberatung

Tedesco · Tascabile

Descrizione

Ulteriori informazioni

Beratungsbedarf im Sozialrecht
entsteht insbesondere im Bereich des Leistungsrechts für Betroffene. Ob Elterngeld, Eingliederung in Arbeit, (vorzeitige) Altersrente oder Pflegegeld - der Gesetzgeber hat die Frage nach dem "Wer bekommt was von wem woraus" in vielen verstreuten Gesetzen normiert. Häufig greifen dabei Sozialleistungsansprüche ineinander, verschiedene Normen konkurrieren. Selbst erfahrenen Fachanwälten, umso mehr Beratern wie Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen in der Sozialen Arbeit, fällt der schnelle Zugang oft schwer.

Der neue Gesamtkommentar Sozialrechtsberatung
sammelt alle wichtigen Anspruchsnormen für Betroffenenleistungen in einem Band. Er konzentriert sich auf die relevanten Normen in der Sozialberatung, stellt diese dann aber argumentativ vertieft dar. Der Gesamtkommentar verbindet so Orientierung im Dickicht der Regelungen mit Detailgenauigkeit.

Aus der Perspektive der Leistungsberechtigten
werden Prüfreihenfolgen für die Beratungssituation entwickelt und mit den folgenden vertiefenden Normkommentierungen sowie präzisen Hinweisen zur Leistungsdurchsetzung aus den wichtigsten Beratungsbereichen verknüpft.
Behandelt werden die wichtigsten Sozialleistungen aus den Bereichen

Studium- und Familienförderung (BAföG, BEEG, BKGG)

Arbeitslosenversicherung (SGB III)

Existenzsicherung (SGB II und XII)

Krankenversicherung (SGB V)

Rentenversicherung (SGB VI)

Unfallversicherung (SGB VII)

Behindertenrecht (SGB IX)

Pflegeversicherung (SGB XI, WBVG)

Wohngeld (WoGG)

Sozialverwaltungs- und Gerichtsverfahrensrecht (SGB I, X und SGG)

Das Werk berücksichtigt selbstverständlich die Rentenreform 2014 und darüber hinaus topaktuell:

die durch das Erste Pflegestärkungsgesetz ab 2015 eingetretenen Änderungen des SGB XI sowie die Novelle von Pflegezeitgesetz und Familienpflegezeitgesetz

die ab 1. Januar 2015 geltende Reform des BEEG durch die Einführung von ElterngeldPlus und flexiblerer Elternzeit

die Anhebung des BAföG 2016.

Besonders hilfreich:
ist die Kombination von vertiefter Kommentierung mit Prüfreihenfolgen, konkreten Berechnungsbeispielen und anschaulichen Beispielsfällen. Mitbehandelt sind alle wesentlichen verfahrensrechtlichen Fragen auch gegenüber der Verwaltung und vor Gericht. Außerdem sind alle wichtigen Paragrafen, die zum Verständnis der kommentierten Norm notwendig sind, mit abgedruckt. Eine verständliche Sprache, konkrete Berechnungsbeispiele, besonders hervorgehobene juristische Definitionen und praxisnahe Hinweise erleichtern den Beratungszugang.

Der attraktive Preis und das Konzept
machen den neuen Gesamtkommentar zum Kommentar des ersten Zugriffs für alle Bereiche der Sozialrechtsberatung, wie in den beruflichen Anwendungsfeldern der Sozialen Arbeit, aber auch für die Sozialverwaltung.

Das Herausgeber- und Autorenteam
bündelt die Kompetenz und Berufserfahrung aus Richterschaft und Sozialberatung und verantwortet die richtige Auswahl der Bezugsnormen.

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Frank Ehmann (Editore), Carste Karmanski (Editore), Carsten Karmanski (Editore), Gabriele Kuhn-Zuber (Editore)
Editore Nomos
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.08.2015
 
EAN 9783848702459
ISBN 978-3-8487-0245-9
Pagine 2008
Dimensioni 180 mm x 245 mm x 60 mm
Peso 2189 g
Categoria Scienze sociali, diritto, economia > Diritto > Diritto commerciale, diritto economico

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.